News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories

Virtuelle Autopsie soll Skalpell überflüssig machen
In nicht allzu ferner Zukunft könnten Computer und Scanner bei einer Autopsie das Skalpell überflüssig machen. Erprobt und entwickelt wird diese "virtuelle Autopsie" derzeit von Schweizer Forschern. [mehr...]
04.12.
17:30
Przewalski-Pferde: Doch nicht unmittelbare Vorfahren unserer Pferde
Die so genannten Przewalski-Pferde - vielfach auch als Wildpferde bezeichnet - sind weit weniger nah mit den heutigen gezüchteten Pferderassen verwandt, als man bislang geglaubt hat. Das beweisen nun genetische Untersuchungen eines Wiener Forscherteams. [mehr...]
04.12.
16:10
Jugend Innovativ-Wettbewerb in vier Kategorien
Erstmals in vier Kategorien ist der Wettbewerb für Nachwuchsforscher "Jugend Innovativ" ausgeschrieben. Für die Bereiche "Science, Engineering, Business und Design" winken 20.000 Euro an Preisgeldern. [mehr...]
04.12.
15:30
Winzige Schwarze Löcher in der Erdatmosphäre?
Das Szenario klingt mehr als exotisch: Winzige Schwarze Löcher, die in der Erdatmosphäre durch Kollisionen von kosmischen Strahlungspartikeln mit irdischen Molekülen entstehen. Nach Ansicht eines griechisch-russischen Physikerteams ist dies aber durchaus möglich - und könnte somit eine Reihe mysteriöser Beobachtungen erklären, die die Wissenschaft seit etwa 30 Jahren vor bislang unbeantwortete Fragen stellt. [mehr...]
04.12.
15:10
Bild: APA
Wasser soll "rot-weiß-rot" bleiben
Mit einem Appell hat am Donnerstag offiziell das "Internationale Jahr des Wassers 2003" in Österreich geendet. Wasser muss "rot-weiß-rot bleiben", forderten Minister, Umweltdachverband und Gemeindebund. [mehr...]
04.12.
14:30
Diskussion über genetische Diagnoseverfahren
In Österreich ist die Präimplantationsdiagnostik (PID) verboten. Ob dieses Verbot aufrechterhalten werden kann und soll, ist Gegenstand heftiger Diskussionen, können doch mit Hilfe der PID genetische Erkrankungen am Embryo sehr früh erkannt werden.  [mehr...]
04.12.
13:00
Schulbücher: Antirassismus-Erziehung greift zu kurz
Zwar ist "antirassistische Erziehung" als Thema an den Schulen mittlerweile anerkannt. Wie eine Untersuchung deutscher Forscher anhand von Schulbüchern zeigt, greift die Umsetzung aber oft zu kurz. [mehr...]
04.12.
12:40

Rekord-Primzahl hat sechs Millionen Stellen
Mit einem Standard-PC identifizierte Michael Shafer, ein 26-jähriger Student an der Michigan State University, die bisher größte Primzahl: "2 hoch 20.996.011 minus 1" hat 6.320.430 Stellen. [mehr...]
04.12.
10:40

Neuer BSE-Test für lebende Tiere entwickelt
Deutsche Forscher haben einen neuen BSE-Test für lebende Tiere entwickelt. In einer Feldstudie konnten demnach mehr als 500 Blutproben infizierter und gesunder Rinder zu 95 Prozent korrekt bestimmt werden. [mehr...]
04.12.
08:40
Reicher "Fossilien-Schatz" zeigt Säugetier-Evolution
Ein reicher Fossilienfund im äthiopischen Hochland beleuchtet bisher unbekannte Details der Säugetier-Evolution in einer wenig erforschten Periode der afrikanischen Geschichte. Vorfahren der heutigen Elefanten und zahlreiche andere Säugetiere tummelten sich demnach vor rund 27 Millionen Jahren in großer Zahl auf den Landmassen Afro-Arabiens. Einige der Fossilien stammen von den ältesten Vorfahren noch heute in Afrika lebender Säugetiere, andere wiederum sind Überreste von Arten, die als zu dieser Zeit längst ausgestorben galten. [mehr...]
04.12.
08:10
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick