News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Kaulquappen und Salamander aus Weltall zurück
Fast 100 Kaulquappen und etwa ebenso viel Salamanderlarven sollen nach einem Ausflug ins All Aufschluss über längerfristige Auswirkungen der Schwerelosigkeit auf den Organismus geben. [mehr...]
09.11.
18:10
Genozid: Die Verantwortung der Eliten
Die Schreckenserfahrungen von Holocaust und Genozid im 20. Jahrhundert stellen auch die Frage nach der Verantwortlichkeit gesellschaftlicher Eliten. Wie insbesondere die Wissenschaft den Aufstieg von Nationalismus, Rassismus und Antisemitismus gefördert hat und was ihr Beitrag heute im Kampf dagegen sein kann, war Thema des Ö1-Symposions "Völkermord - Geschichte und Prävention". [mehr...]
09.11.
18:10
Medizin mit 'Durchblick' - radiologische High-Tech-Diagnoseverfahren
Noch aussagekräftigere Aufnahmen bei geringerer Strahlenbelastung für die Untersuchten - das ist in einem Satz das Credo der modernen Radiologie. In den kommenden Jahren werden bildgebende Verfahren die Früherkennung von Krebs, die Diagnose von Arteriosklerose und die Grundlagenforschung noch wesentlich verbessern. [mehr...]
09.11.
16:50
Neue Einblicke in den Mikrokosmos
Obwohl spektakuläre Makrofotos von Mikroinsekten keine Seltenheit mehr sind, ist der so genannte Mikrokosmos eine noch weitgehend unerforschte Welt. Doch nun bieten österreichische Wissenschaftler vollkommen neue Einblicke in diese "Welt im Kleinen". [mehr...]
09.11.
16:40

Der Erinnerung auf der Spur
Bonner Forscher sind dem Phänomen Erinnerung ein
Stück näher gekommen. Damit sich ein Mensch Namen oder Telefonnummern merken kann, müssen zwei benachbarte Hirnregionen in der Tiefe des Schläfenlappens zusammenarbeiten.  [mehr...]
09.11.
16:20
Cholesterin-Futter für Nervenzellen
Cholesterin hat eine schlechten Ruf. Und zurecht, denn ein "Zuviel" davon bedroht bekanntermaßen unsere Gesundheit. Doch es ist auch ein fundamentaler Bestandteil vieler physiologischer Abläufe. Jetzt konnten Wissenschaftler zeigen, dass Cholesterin eine wichtige Rolle in der Kommunikation von Nervenzellen spielt. Und damit in der gesamten Steuerung zentraler Lebensfunktionen.  [mehr...]
09.11.
16:00

Irrweg Universtätsautonomie?
Wenn autonome Universitäten allein unter betriebswirtschaftlichem Blickwinkel betrachtet werden, laufen sie Gefahr, einen falschen Weg einzuschlagen, meint der deutsche Bildungsexperte Gerd Köhler. [mehr...]
09.11.
14:00
Bild: Photodisc
Infrarotdetektoren spüren Brustkrebs auf
Zur Früherkennung von Brustkrebs könnte sich in Zukunft ein völlig belastungsfreies Verfahren etablieren: Die hochauflösende Thermographie. Eine Infrarotkamera spürt minimalste Temperaturunterschiede im Gewebe auf und entdeckt so Tumore im Frühstadium. [mehr...]
09.11.
13:20
Bild: Photodisc
Mit Tee und Tabak gegen Karies
Tee hilft nach Ansicht von Experten gegen Karies. Darin enthaltene Stoffe behindern das Wachstum der Karieserreger. Ein anderer Weg wird von Forschern des Fraunhofer-Institus beschritten: Sie nutzen Tabakpflanzen, um Antikörper gegen die Erreger zu produzieren. [mehr...]
09.11.
12:30
Völkermord - Geschichte wiederholt sich nicht, aber...
Mit den Völkermorden des 20. Jahrhunderts wurde neben der Frage nach möglichen Ursachen auch die Frage nach der Rolle der Völkergemeinschaft und einer wirksamen internationalen Rechtssprechung drängend.  [mehr...]
09.11.
09:10
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick