News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Magnetismus im eindimensionalen Bereich
Bisher glaubte man, dass eine unendlich lange Kette von Atomen, ein so genannter Nanodraht, bei Temperaturen über dem absoluten Nullpunkt keine magnetische Eigenschaften entwickeln kann. Jetzt konnte erstmals Ferromagnetismus auch in Nanodrähten nachgewiesen werden. Dies eröffnet neue Perspektiven auf dem Weg zum Terabitspeicher. [mehr...]
21.03.
16:00

Treibhauseffekt könnte Europa abkühlen
Rund um den Globus wird es wärmer. In Nord- und Westeuropa könnte das allerdings zu einer Abkühlung führen. Der Physiker Stefan Rahmstorf berichtete gestern Abend bei den "Schrödinger Lectures" in Wien über die Bedeutung großer Meersströmungen für das Klima. [mehr...]
21.03.
15:20
Früher Verwandter des Triceratops entdeckt
Fossilienfunde eines frühen Verwandten des mächtigen Triceratops-Saurier, der mit seinem massigen Hornschild immer wieder Kino und Kinderzimmer bevölkerte, wurden kürzlich in China entdeckt. Wie die Schädel- und Knochenfunde zeigen, war der Liaceratops relativ klein - und lässt als "primitiver Urahn" wichtige Schlüsse auf die Evolution dieser Gruppe von Dinosauriern zu. [mehr...]
21.03.
15:10

Zweiter Eisberg weggebrochen
Innerhalb von wenigen Tagen kam zweimal die Meldung: riesige Eisberge sind in der Antarktis abgebrochen. Alarmierend für die Klimaforscher ist allerdings nur das erste der beiden Ereignisse. [mehr...]
21.03.
14:10

500 Jahre altes chinesisches Porzellan geborgen
Vor der philippinischen Küste wurde ein mehr als 500 Jahre altes chinesisches Porzellan aus der Zeit der Ming-Dynastie geborgen. Der Fund stellt einen der bisher spektakulärsten Entdeckungen aus dieser Periode dar. [mehr...]
21.03.
13:30
"Quecksilber-Regen" auch in der Antarktis
In der Nordpol-Region wird jedes Jahr durch die Schneeschmelze akkumuliertes Quecksilber freigesetzt. Das Schwermetall stammt überwiegend aus der Verbrennung fossiler Brennstoffe und gelangt aus der Atmosphäre ins Eis und von dort in die Nahrungskette. Dieses Phänomen konnte jetzt auch in der Antarktis festgestellt werden. [mehr...]
21.03.
12:00
Bild: Massachusetts Institute of Technology
Ein Roboter-Reporter für Kriegsgebiete
Derzeit entwickeln Forscher am Massachusetts Institute of Technology (MIT) in Boston einen Roboter-Reporter für Einsätze in Kriegsgebieten. Der "Afghan Explorer" ist solarbetrieben und mit einem Palmtop-Computer als "Kopf" ausgerüstet. [mehr...]
21.03.
09:20
Eine evolutionäre Zeitmaschine
Die Enträtselung aller Mechanismen der Evolution stellt für viele Biologen nach wie vor eine große Herausforderung dar. Jetzt haben sich Wissenschaftler der "Zukunft" der Evolution gewidmet - und ein Modell entwickelt, das Prognosen über die möglichen Entwicklungen von Lebensformen erlaubt. Anwendung finden soll dieser "Blick in die Zukunft" in erster Linie bei der Entstehung neuer Bakterienarten und deren Medikamentenresistenzen. [mehr...]
21.03.
05:00
Biochemie der Erektion
Wie ein US-amerikanisches Forscherteam herausgefunden hat, könnte Impotenz nicht nur "Nervensache" sein. Dass Stickoxid (NO) für das Zustandekommen einer Erektion verantwortlich ist, weiß man schon seit einigen Jahren. Die Produktion von NO wird allerdings nicht nur von Nervenzellen, sondern auch von so genannten Endothelzellen verursacht. Letztere sind für die längerfristige Aufrechterhaltung des männlichen Geschlechtsteils zuständig. [mehr...]
20.03.
23:50
Unternehmen müssen "Wissen schaffen"
Wer heute als Unternehmer auf dem globalisierten Markt konkurrenzfähig bleiben will, muss sein Fachwissen ständig auf dem letzten Stand halten. Da reicht es nicht mehr, einfach Produkte herzustellen oder gleichbleibende Dienstleitungen anzubieten: Die Firmen müssen ihre Weiterentwicklung selbst vorantreiben und "Wissen schaffen". [mehr...]
20.03.
23:30
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick