News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Bild: BW
Barrierefreies Internet nützt allen Surfern
Die "schönsten Web-Sites" können für Menschen mit Behinderung unlesbar werden, wenn nicht gewisse Standards eingehalten werden, meint die Organisation "Barrierefreies Web" - zum Vorteil auch der anderen User. 
[Mehr dazu in futurezone.ORF.at]
24.07.
15:00
Ostdeutsche seelisch gesünder als Westdeutsche
Ostdeutsche sind einer aktuellen Studie zufolge seelisch gesünder als Westdeutsche. Demnach leiden 32 Prozent der Westdeutschen an einer psychischen Störung, im Osten sind es 28 Prozent. [mehr...]
24.07.
14:30
Bild: APA
Studie: Wiener sind vergleichsweise hilfsbereit
Wiener sind im internationalen Vergleich hilfsbereite Großstädter. Laut einer aktuellen Studie liegt die Bundeshauptstadt, was die Hilfsbereitschaft angeht, in einem Vergleich zwischen 23 Weltstädten auf Rang fünf - als beste europäische Stadt. [mehr...]
24.07.
13:00
Bittere Mahlzeit macht Hummeln gewissenhafter
Auch bei Hummeln gibt es Pedanten und eher schlampige Tiere. Die sorgfältigen Tiere lassen sich bei der Futtersuche Zeit und wählen mit hoher Präzision geeignete Nahrungsquellen aus. Dagegen eilen schlampige Hummeln schnell von Blüte zu Blüte und machen dabei viele Fehler. Allerdings können die Hummeln durch eine "Bestrafung" in Form von bitteren Mahlzeiten zu mehr Sorgfalt gebracht werden. [mehr...]
24.07.
12:40
Quiz-Shows: Alltagswissen schlägt Experten-Know-how
Arbeiter und Hausfrauen kommen laut einer deutschen Studie bei Quiz-Shows weiter als Menschen in Akademikerberufen. Entscheidend für den Erfolg ist demnach nicht Spezialwissen, sondern im alltäglichen Leben gesammelte Informationen. Fernsehen und Kreuzworträtsel helfen also mehr, als das Wälzen von Fachliteratur. [mehr...]
24.07.
12:00
Bruno-Kreisky-Preis 2003 für Nobelpreisträger Stiglitz
Der Bruno-Kreisky-Preis 2003 für das politische Buch ist am Mittwochabend dem Wirtschaftswissenschaftler und Nobelpreisträger Joseph Stiglitz für sein Buch "Die Schatten der Globalisierung" verliehen worden. [mehr...]
24.07.
11:10
Biologen schaffen Zebrafisch mit zwei Schwänzen
Französische Forscher haben einen Zebrafisch mit zwei Schwänzen geschaffen. Sie wollten damit mehr über die Embryonalentwicklung von Wirbeltieren herausfinden, denn alle Wirbeltiere, auch der Mensch, haben als Embryo einen Schwanz, der später oft "verloren geht". [mehr...]
24.07.
08:40
Kohlenstoff in der Erde: Auslöser von Massensterben?
Kohlenstoff findet sich nicht nur in der Erdatmosphäre. Große Mengen sollen auch im Mantel des Planeten gespeichert sein. Forscher haben nun ein gängiges Speicher-Modell überprüft - und kommen zu dem Schluss, dass die bisherige Erklärung nicht ausreicht. Demnach könnten vulkanische Eruptionen in der Vergangenheit große Mengen CO2 derart plötzlich an die Atmosphäre abgegeben haben, dass es in Folge zu einem der großen Massensterben der Erdgeschichte kam. [mehr...]
24.07.
08:30

Artenreichtum in Südostasien massiv bedroht
Die Abholzung der tropischen Wälder in Singapur hat ein katastrophales Artensterben ausgelöst. Nachdem die Lebensräume in den vergangenen 183 Jahren um 95 Prozent schrumpften, sind zahlreiche Tier- und Pflanzenarten bereits verschwunden. [mehr...]
23.07.
19:00
Rollentausch: Weibchen füttern Männchen bei Paarung
Man kennt in der Biologie vor allem den umgekehrten Fall: Bei den Zeus-Wanzen allerdings füttern die Weibchen ihre Männchen während der Balz und Paarung mit einem nahrhaften Drüsensekret. Die Geschenke sind jedoch kein reiner Liebesbeweis, sondern sichern vermutlich das Überleben der Weibchen. [mehr...]
23.07.
18:40
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick