News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Frauen nach Trennung vom Partner eher zufrieden
Trotz oft größerer finanzieller Einbußen sind viele Frauen nach der Trennung von ihrem Ehepartner zufriedener. Ursache dafür könnte der höhere Grad an Realismus sein, mit dem sie ihre Beziehung einschätzen. [mehr...]
29.12.
10:30
Österreichs Wissenschaft 2003: Die science.ORF.at-Bilanz
Ob Quantenteleportation, Mission zum Mond oder Gletscherforschung - die vergangenen 12 Monate sind für die heimische Forschung höchst erfolgreich verlaufen. Dies zeigt die science.ORF.at-Jahresbilanz zum Jahr 2003. [mehr...]
29.12.
09:50
Bild: France Diplomatie
Jacques Le Goff - Doyen der Geschichtswissenschaft
Jacques Le Goff ist einer der bedeutendsten europäischen Historiker der Gegenwart: Der Kenner der französischen Geschichte und Mittelalter-Spezialist feierte am 1. Jänner 2004 seinen 80. Geburtstag. [mehr...]
29.12.
09:50
Bild: APA
Quarantäne nach SARS-Verdachtsfall in China
Nach der Aufdeckung des ersten Verdachtsfalles der lebensgefährlichen Lungenkrankheit SARS in diesem Winter in China sind noch 38 Menschen in Quarantäne. Der Zustand des Patienten ist stabil. [mehr...]
29.12.
08:50
Rückschlag bei Mars-Projekt eingeräumt
Die für den bislang schweigenden Mars-Roboter "Beagle 2" verantwortlichen britischen Wissenschaftler geben die Hoffnung für das Projekt zwar nicht auf, räumen aber einen herben Rückschlag ein.  
[Mehr dazu in futurezone.ORF.at]
28.12.
09:10
BSE und Langzeitgedächtnis: Gleiche Wurzeln?
Der in Österreich geborene und von den Nazis vertriebene Neurologe Eric Kandel sorgt mit einer neuen Studie über die molekularen Strukturen des Gedächtnisses für Aufsehen. Er hat ein Schlüsselprotein für die Langzeiterinnerung identifiziert, das sich im höchsten Grad seiner Aktivität wie ein Prion verhält - jenes falsch gefaltete Eiweiß, das zu schweren Krankheiten des Gehirns wie BSE ("Rinderwahnsinn") führen kann. [mehr...]
25.12.
13:30
Bild: Schroeder/BBA
Mistelzweige: Ein Parasit als "Liebesgarant"
Küsst sich ein Paar zu Weihnachten unter dem Mistelzweig, so bringt dies Glück für die Liebe. Diese Legende hat zur großen Popularität der Mistel geführt - doch die Pflanze ist eigentlich ein Parasit. [mehr...]
24.12.
10:40
Bild: APA
Studienbeihilfe 2003: 16 Mio. Euro mehr als 2002
Im Jahr 2003 wurden insgesamt 161 Millionen Euro für Studienbeihilfen aufgewendet. Das sind um 16 Millionen Euro mehr als im Vorjahr, wie das Bildungsministerium am Dienstag in einer Aussendung bekannt gab. [mehr...]
23.12.
16:40
Geräte aus Österreich für Erdmagnetfeld-Forschung
Den Einfluss von Sonnenstürmen auf das Erdmagnetfeld soll eine Satelliten-Mission näher erforschen, die am kommenden Samstag (27. 12) von China aus startet: Für "Double Star" liefert das Grazer Institut für Weltraumforschung (IWF) zwei Instrumente. Beteiligt sind auch die Austrian Research Centers Seibersdorf (ARCS). [mehr...]
23.12.
14:50
Bild: dpa
Umwelt hat für die Europäer oberste Priorität
Den Europäern ist die Umwelt enorm wichtig. Das geht aus einer Umfrage der Europäischen Generaldirektion für Umwelt hervor. Jeder Zweite sorgt sich demnach um Kernenergie und industrielle Risiken. [mehr...]
23.12.
13:20
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick