News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Noten und Neuronen
Wo Musik im Hirn verarbeitet wird, ist bereits teilweise erforscht. Wie und warum Musik im Hirn wirkt - also die Neurobiologie des Musikhörens - ist jedoch noch unklar. Dieser Effekt wird inzwischen von Neurobiologen, Physikern und Musikpädagogen heftig diskutiert. [mehr...]
11.03.
17:50

Tier-Homöopathie wird zunehmend akademisch
Nach Homöopathie für Haustiere erlangt die Lehre der sanften Heilung auch für den Bereich der Nutztiere zunehmend akademische Ehren. Eine neue Vorlesung an der Veterinärmedizinischen Universität Wien wird sich dem Thema intensiv widmen. [mehr...]
11.03.
16:00
Zeitgeschichte im Seminar
Als eine Art Leistungsschau der Textproduktion in Österreichs Universitäten werden auf der "mnemopol"-Website Arbeiten von Studierenden und Lehrenden online vorgestellt. science.ORF.at bringt dazu die Rezension einer aktuellen Seminararbeit zur Zeitgeschichte. [mehr...]
11.03.
15:10
Kamasutra der Bienen: Eine Frage des Duftes
Was ihre Sexualpartner anbelangt, sind manche Bienenweibchen offenbar besonders wählerisch: Sie fliegen nur auf Männchen, die den passenden Geruch verströmen. Um zum Zuge zu kommen, müssen diese den umworbenen Weibchen ihren Duft richtiggehend "unter die Nase" reiben, wie Zoologen der Universität Bonn festgestellt haben. [mehr...]
11.03.
15:00
Privatuniversitäten: Strenge Qualitätssicherung
Eine strenge Qualitätssicherung bei den in Österreich noch jungen Privatuniversitäten kündigt Bildungsministerin Elisabeth Gehrer an. Sie stellte heute (11. 3.) den runderneuerten Akkreditierungsrat für Privatunis vor. [mehr...]
11.03.
15:00

EU fördert Getreideforschung
Die Qualität von Nahrungsmitteln rückt zunehmend auch in den Mittelpunkt diverser EU-Initiativen. Eine europaweite Getreideforschung und Forschungspolitik wurden jetzt bei einer internationalen Konferenz in Wien erarbeitet. [mehr...]
11.03.
14:00

Hubble nach Verjüngungskur wieder online
Das langdienende Weltraumteleskop Hubble ist seit Samstag nach einer umfangreichen Verjüngungskur wieder in Betrieb. Das Weltraumteleskop wurde auf der Raumfähre Columbia mit neuen Technologien ausgestattet.  [mehr...]
11.03.
12:00

Allergien: Pollen fliegen immer früher
Die wärmer werdenden Winter in unseren Breitengraden bringen nicht nur Probleme für die Landwirtschaft. Zunehmend betroffen sind von dieser Veränderung auch die Pollenallergiker, denn Bäume wie Birke oder Erle blühen immer früher. [mehr...]
11.03.
10:00
Wissenschaftsvermittlung: "Schüler ins Labor"
Exkursionen in Labors und Besuche von Wissenschaftlern sind in Österreichs Schulen keine Ausnahme mehr. Forschung zum Anfassen ist das Motto von Veranstaltungen und Initiativen, die Schüler für ein naturwissenschaftliches oder technisches Studium gewinnen wollen. [mehr...]
11.03.
09:20
Ozeane und Meere im Erdinneren?
Bisher wurde angenommen, dass der überwiegende Teil des Wasservorkommens der Erde sich in Meeren und Ozeanen befindet. Nach neuesten Untersuchungen meinen Geologen nun Hinweise auf ein gigantisches Wasserreservoir im unteren Erdmantel gefunden zu haben. [mehr...]
10.03.
23:30
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick