neuere Stories
Schulfrei für die Wissenschaft
Hauptschule oder Gymnasium überspringen und gleich zur Uni gehen - das können am Dienstag rund 300 Kinder aus Niederösterreich und Vorarlberg. Denn: Sie fahren beim "Forscherexpress" mit. [mehr...]
10.10.
15:50
Globales "Ökologie-Defizit" hat begonnen
Dass die Menschheit in ökologischer Hinsicht auf zu großem Fuß lebt, ist seit längerem bekannt. Britische Umwelt-Experten haben nun errechnet, dass heuer der 9. Oktober jener Tag im Jahr ist, an dem der Verbrauch der weltweiten Bio-Ressourcen die Kapazitäten des Planeten zu übersteigen beginnt. In Österreich ereignete sich dieser "Öko-Schuldentag" bereits am 23. Mai. [mehr...]
10.10.
15:20
Tuberkulose: Starke Zunahme in Europa
Die Tuberkulose hat in Westeuropa den höchsten Stand seit dem Zweiten Weltkrieg erreicht. Das Rote Kreuz und die Weltgesundheitsorganisation warnen vor einer weiteren Ausbreitung zunehmend resistenter Erreger. [mehr...]
10.10.
12:40
Phelps: Vom Katzen-Zähler zum Nobelpreisträger
Am Mittwoch wurde der US-Ökonom Edmund S. Phelps mit dem Wirtschaftsnobelpreis ausgezeichnet. Erste Erfahrungen mit der Ökonomie machte er bereits früh: in der US-Wirtschaftskrise in den 30er Jahren. [mehr...]
10.10.
11:40
Diskussion: "Studium für Studenten"
Möglichkeiten eines "kundenorientierteren Bildungsangebots" für die heute häufig berufstätigen Studenten diskutieren Experten bei einem aktuellen Hochschulpolitischen Forum in Wien. [mehr...]
10.10.
11:10
"Ambivalente Wahrnehmung der Genomforschung"
"Genomics for Health" lautet der Titel einer Konferenz in Wien, bei der ab 15. Oktober die neuesten Ergebnisse aus Krebsforschung und Systembiologie präsentiert werden. Dieses Mal bleiben Mediziner und Biologen allerdings nicht unter sich: Bei der Konferenz diskutieren auch Experten aus den Bereichen Ethik, Recht und Industrie über die Folgen, die die Genomik für die Gesellschaft bringt. Laut Ulrike Felt, Sozialwissenschaftlerin und eine der Organisatorinnen der Veranstaltung, ist die Reaktion der Öffentlichkeit gegenüber dem Thema ambivalent. Hoffnungen und Ängste liegen dabei nebeneinander, meint sie im science.ORF.at-Interview. [mehr...]
10.10.
09:40
DNA-Analyse: Haustier Ziege stammt aus dem Osten
Die Ziege verbreitete sich vor Jahrtausenden als Haustier mit dem Menschen über den Kontinent: Ihr Weg führte sie vom Taurus-Gebirge in der heutigen Türkei und den Zagros-Bergen des Irans nach Europa.  [mehr...]
10.10.
09:00
Staatspreis für Erwachsenenbildung vergeben
Der Vorsitzende des Klubs der Bildungs- und Wissenschaftsjournalisten und frühere ORF-Hörfunk-Intendant, Manfred Jochum, wurde mit dem Staatspreis für Erwachsenenbildung ausgezeichnet. [mehr...]
10.10.
08:40
Forscher: Weiteres Brustkrebs-Gen entdeckt
Britische Forscher haben ein weiteres Brustkrebs-Gen identifiziert. Frauen mit einer Mutation in der Erbanlage "BRIP1" hätten vermutlich ein in etwa verdoppeltes Brustkrebsrisiko, schätzen die Wissenschaftler. [mehr...]
09.10.
15:40
Wie Augenbewegungen das Erkennen beeinflussen
Augenbewegungen helfen nicht nur, dass wir ein stabiles Bild der Umwelt wahrnehmen. Sie spielen auch eine bedeutende Rolle für die Wahrnehmung von einzelnen Objekten, sagen zwei US-Neurobiologen. [mehr...]
09.10.
14:10
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick