neuere Stories
HIV-Entdecker: Erste Resultate von Impfstoff bis 2004
Die effektivste Behandlungsmethode von AIDS ist nach wie die so genannte Kombinationstherapie. Sie könnte schon bald von neuen Therapien abgelöst werden - und auch mit dem langgesuchten Impfstoff ist zu rechnen. Bis 2004 sollten die ersten klinischen Testresultate des neuen Vakzins vorliegen, meinte der HI-Virus-Co-Entdecker Robert C. Gallo am Dienstag in Wien. [mehr...]
23.10.
13:10

BOKU verzeichnet Studenten-Plus
Ein Erstsemestrigen-Plus von rund 13 % verzeichnet mit Stichtag 18. Oktober die Universität für Bodenkultur Wien. Erste interne Analysen lassen den Schluss zu, dass es vor allem die Studieninhalte sind, die zu diesem Anstieg führen.  [mehr...]
23.10.
12:30
Bild: Photodisc
Umfrage: Sorge um Gesundheitssystem wächst
Immer mehr Österreicher fürchten, dass das Niveau der heimischen medizinischen Versorgung in Zukunft sinken wird. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Umfragestudie der Österreichischen Ärztekammer. [mehr...]
23.10.
12:10
Bild: Photodisc
Studie prangert Haltung von Zoo-Elefanten an
Die Elefantenhaltung in europäischen Zoos ist nach einer britischen Studie so schlecht, dass die meisten Tiere jung sterben. So hätten asiatische Arbeitselefanten immerhin eine Lebenserwartung von 30 Jahren, während Zoo-Elefanten im Durchschnitt nur halb so alt würden. [mehr...]
23.10.
11:50
Die globalisierte Stadt
Die Globalisierungsprozesse der letzten 20 Jahre haben zu tiefgreifenden Veränderungen in den Städten geführt. Das IFK Internationales Forschungszentrum Kulturwissenschaften und das Institut für Stadt- und Regionalforschung an der ÖAW laden deshalb zu einem Workshop ein, bei dem aktuelle theoretische und methodologische Fragen der Stadtforschung diskutiert werden sollen. [mehr...]
23.10.
11:30
Bild: Photodisc
Giraffen stinken mit Chemiecocktail gegen Parasiten
Mit einem stinkenden Fell halten sich Giraffen Parasiten vom Leib. Das Fell der Tiere enthält Abwehrsubstanzen, die das Wachstum von Pilzen und Bakterien eindämmen und Parasiten abwehren, wie das britische Fachjournal "Nature" auf seiner Internetseite berichtet. [mehr...]
23.10.
09:50
Organspende durch Menschen-Gen in Schweine-Sperma?
Mit genetisch verändertem Schweinesperma haben italienische Forscher Tiere gezüchtet, deren Organe nicht so leicht vom Menschen abgestoßen werden sollen. Die Forscher schleusten ein menschliches Gen in die Samenzellen ein. Sie nutzten dabei deren Fähigkeit, fremde Erbsubstanz aufzunehmen. [mehr...]
22.10.
17:30
Universitäten und Nachhaltigkeit
Der letzte UN-Weltgipfel in Johannesburg war dem Thema "Nachhaltige Entwicklung" gewidmet. Wissenschaft und Bildung kommen bei der Umsetzung dieses Ziels der Vereinten Nationen eine entscheidende Rolle zu - nicht zuletzt was die Zukunft der Universitäten betrifft. Am Freitag findet dazu eine internationale Tagung in Wien statt. Bereits heute zeichnet Hans-Peter Winkelmann, Generalsekretär des universitären Netzwerkes "Copernicus-Campus", in einem Gastbeitrag für science.ORF.at den aktuellen Stand der Diskussion nach. [mehr...]
22.10.
17:20
Bild: Photodisc
EU: Mehr private Forschungsförderung notwendig
Forschungsförderung wird in Österreich immer mehr zur Privatsache. Nur mehr 40 Prozent stammen von der öffentlichen Hand. Eine Tendenz, die im Rahmen des 6. EU-Rahmenprogramms noch verstärkt werden soll.  [mehr...]
22.10.
17:20
Bild: Photodisc
Innovationspartnerschaft Mikrotechnik
Die Technische Universität Wien, die Fachhochschule Wiener Neustadt und der Elektronikkonzern Philips kooperieren im Bereich der Mikrosystemtechnik. [mehr...]
22.10.
16:30
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick