neuere Stories
Chemie-Nobelpreisträger in Wien
Von reguliertem Proteinabbau zu Alzheimer: Wie Arbeiten zur Grundlagenforschung später für die Anwendung bedeutsam werden können, zeigte der Nobelpreisträger Aaron Ciechanover vor kurzem in Wien. [mehr...]
18.07.
14:30
Bild: dpa
Tagung: Depression zwischen Hirn und Seele
Was lange gar nicht miteinander konnte, soll nun zusammengehen: Um neue Therapien für Depressionen zu finden, sollen Neurowissenschaft und Psychoanalytik künftig verstärkt an einem Strang ziehen. [mehr...]
18.07.
13:10
Erstmals Gleichung für das Möbiusband entwickelt
Seit seiner Entdeckung beschäftigt das Möbiusband Wissenschaftler und Künstler. Zwei Mathematiker vom University College London haben nun erstmals Gleichungen entwickelt, mit denen man die Form eines Möbiusbandes vorhersagen und am Computer simulieren kann.

Gert van der Hejden und Eugene Starostin sehen aber noch ganz andere Verwendungsmöglichkeiten für das neue mathematische Modell. [mehr...]
18.07.
11:50
UG-Evaluierung: SPÖ will "Dachholding" für Unis
ÖVP, SPÖ und Grüne haben ihre Stellungnahmen im Zuge der Evaluierung des Universitätsgesetzes (UG) abgegeben. Eine "Dachholding" für die wissenschaftlichen Universitäten fordert die SPÖ. [mehr...]
18.07.
11:10
Affen wählen die besten Früchte, nicht die nächsten
Bestimmte Affen sind bei ihrer Nahrungssuche äußerst wählerisch. Sie greifen nicht nach den nächsten Früchten, sondern bevorzugen die besten, auch wenn sie weiter entfernt auf Bäumen hängen. [mehr...]
18.07.
09:50
Entdecker der Dunklen Energie ausgezeichnet
Für die Entdeckung der Dunklen Energie im Kosmos werden der US-Amerikaner Saul Perlmutter und der Australier Brian Schmidt mit dem Gruber-Preis für Kosmologie 2007 ausgezeichnet.  [mehr...]
18.07.
08:30
Gehässigkeit ist Schimpansen fremd
Anders als Menschen sind Schimpansen nicht gehässig. Sie rächen sich zwar, wenn sie ungerecht behandelt wurden. Aber sie strafen laut einer neuen Studie keinen Artgenossen für von außen zugefügtes Unrecht. [mehr...]
17.07.
16:30
Techniker und Psychoanalytiker wollen Psyche "nachbauen"
Die Psychoanalyse wurde in ihrem Geburtsland Österreich historisch größtenteils verdrängt. Von unerwarteter Seite bekommt sie nun Schützenhilfe: Ingenieurwissenschaftler und Psychoanalytiker wollen in einem bisher einzigartigen Projekt voneinander lernen - und gemeinsam die menschliche Psyche "nachbauen". [mehr...]
17.07.
16:10
Bild: dpa
Mehr Alternativautos durch Design und Vorbilder
Saubere Autos zu produzieren ist die eine Sache, sie zu kaufen eine andere. Zwei MIT-Forscher haben nachgedacht, wie man Menschen motivieren könnte, schneller auf saubere Autos umzusteigen.  [mehr...]
17.07.
14:10
Neuer Raumanzug macht mobil für Mars-Mission
Schwere, unförmige Raumanzüge bieten zwar Sicherheit, aber kaum Bewegungsfreiheit. US-amerikanische Forscher wollen das ändern: Sie bauen einen Raumanzug, der schützt, aber nicht belastet. [mehr...]
17.07.
14:10
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick