neuere Stories
Fischgeruch in Hühnereiern durch defektes Gen
Ein Gen-Defekt bei Legehennen ist für Fischgeruch aus fünf Prozent aller braunen Hühnereier verantwortlich. Der Geruch tritt bei nur braunen Eiern auf, deren Hennen zuvor Raps fraßen. [mehr...]
20.11.
15:30
Wie brennen Flammen in der Schwerelosigkeit?
Ohne Schwerkraft ergibt sich eine Reihe von Phänomenen, die unserer Erfahrung auf der Erde widersprechen. Weltraumfahrer etwa können ihre Getränke nicht aus offenen Bechern zu sich nehmen, denn die Flüssigkeit würde tröpfchenförmig durch den Raum gleiten. [mehr...]
20.11.
15:00
Niederösterreich: Suche nach historischen Erdbeben
Um das Gefahrenpotential einzelner Regionen einschätzen zu können, sind Erdbeben vergangener Jahrhunderte wichtig. Eine Historikerin hat nun Beben zwischen den Jahren 1000 und 1900 in Niederösterreich erfasst. [mehr...]
20.11.
14:20
Ökonomie-Studie: Standardlöhne fördern Leistungen
Standardisierte Löhne fördern laut einer Studie Innsbrucker Ökonomen die Leistungsbereitschaft. Das Prinzip "Gleiches Geld für gleiche Leistung" motiviert Mitarbeiter mehr als verschiedene Einzelverträge. [mehr...]
20.11.
13:30
Pflegewissenschaft: Studenten-Betreuung gefährdet
Die Betreuung von mehr als 1.000 Studierenden der Pflegewissenschaft an der Uni Wien ist in Gefahr. Lehrer und Studenten beklagen die prekäre Personalsituation am Institut für Pflegewissenschaft. [mehr...]
20.11.
12:00
Leibniz Lectures über "Vielfalt der Kulturen"
Am 23. und 24. November finden in Wien zum zweiten Mal die Leibniz Lectures statt. Der Philosoph Otfried Höffe setzt sich dabei mit dem Thema "Vielfalt der Kulturen in der Einheit des Weltrechts" auseinander. [mehr...]
20.11.
11:10
Kleber statt Salz soll Straßen eisfrei halten
Im kommenden Winter soll in einigen Tiroler Orten eine neue, umweltfreundliche Art der Straßenenteisung getestet werden. Der so genannte Feinstaubkleber könnte in Zukunft das herkömmliche Streusalz komplett ersetzen. 
[Mehr dazu in oesterreich.ORF.at]
20.11.
09:30
Fliegen-Genetik: Sex und Aggression sehr ähnlich
Sex und Aggression hängen laut Wiener Forschern genetisch zusammen: Beide werden als sehr ursprüngliche Instinkte von denselben Erbanlagen gesteuert - zumindest bei der Fruchtfliege. [mehr...]
20.11.
08:40
"New Scientist": Forscher und ihre Zukunftsvisionen
Welche wissenschaftlichen Durchbrüche wird die Menschheit bis zum Jahr 2056 feiern können? Nobelpreisträger und andere Forscher stellen in der aktuellen Ausgabe des US-Magazins "New Scientist" ihre persönlichen Zukunftsvisionen für das nächste halbe Jahrhundert vor. Anlass ist der 50. Geburtstag des Heftes. [mehr...]
20.11.
08:30
Element 111 heißt offiziell "Roentgenium"
Das chemische Element 111 ist am Freitag offiziell auf den Namen "Roentgenium" (Rg) getauft worden. Das Element mit der - je nach Isotop - rund 280-fachen Masse von Wasserstoff wurde im Jahr 1994 entdeckt. [mehr...]
17.11.
16:10
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick