neuere Stories
Software für schnellere Eingabe von Texten
Schnellere Texteingabe am Computer für Menschen mit Behinderungen verspricht eine neue Entwicklung am Institut "integriert studieren" an der Technischen Universität (TU) Wien. [mehr...]
17.01.
15:30
Antiterrorkampf vernachlässigt Ursachen für Gewalt
Nach Ansicht des Worldwatch-Instituts sind globale Ungleichheit, Armut, Krankheiten, Umweltzerstörung und der Verteilungskampf um Rohstoffe ein Nährboden für den Terror. Faktoren, die bisher vernachlässigt wurden. [mehr...]
17.01.
15:20
Titan in Ton und Bild: "Huygens" hat seine Arbeit erledigt
Die Weltraum-Mission "Cassini-Huygens" hat bisher drei Bilder vom Saturnmond Titan veröffentlicht und auch Klänge aus dem All zur Verfügung gestellt. Experten sprechen von einer "technischen Meisterleistung". [mehr...]
17.01.
14:20
Rattenzellen bewegen Mikroroboter
US-Forschern ist es gelungen, lebende Herzmuskelzellen von Ratten mit mechanischen Bauteilen zu verbinden. Das Verfahren könnte in Zukunft den Bau winzigkleiner muskelbetriebener Maschinen ermöglichen. 
[Mehr dazu in futurezone.ORF.at]
17.01.
14:10
"Masterclasses 2005": Schüler als Teilchenphysiker
Im Rahmen des Weltjahres der Physik 2005 veranstaltet das Kernforschungszentrum CERN ein Projekt, das Schülern die Möglichkeit gibt, einen Tag als Elementarteilchenphysiker zu erleben. [mehr...]
17.01.
12:20
Menschenbilder um 1800
Das Bild vom Menschen ist nicht immer dasselbe gewesen. Zu verschiedenen Zeiten und in verschiedenen Disziplinen fand man auf die Frage nach dem Unterschied zwischen Mensch und Tier jeweils ganz unterschiedliche Antworten. Der ungarische Literaturwissenschaftler Endre Hars, derzeit Research Fellow am Internationalen Forschungszentrum Kulturwissenschaften (IFK), untersucht das vielschichtige Menschenbild, das die Wissenschaften vor 200 Jahren entworfen haben. [mehr...]
17.01.
11:30
Mathematiker Taschner ist "Wissenschaftler 2004"
Der "Mathematik-Missionar" Rudolf Taschner (51) ist Österreichs "Wissenschaftler des Jahres 2004". Die Auszeichnung - heuer zum elften Mal vom Klub der Bildungs- und Wissenschaftsjournalisten vergeben - wurde dem Mathematiker am Montag in Wien verliehen. [mehr...]
17.01.
11:10
Zu viel Dioxin in deutschen Freilandeiern
Eier aus Freilandhaltung sind nicht unbedingt gesünder als jene von Käfighühnern: In mehreren deutschen Bundesländern haben Kontrollen von Freilandeiern eine zu hohe Dioxin-Belastung ergeben. [mehr...]
17.01.
09:40
Grundwasser-Projekt soll ägyptische Tempel retten
In Oberägypten wollen jetzt Experten die Zerstörung der im zweiten Jahrtausend vor Christus erbauten Tempel von Luxor und Karnak durch aufsteigendes Grundwasser stoppen. [mehr...]
17.01.
09:10
Keine wissenschaftliche Grundlage für Rassismus
Die Entzifferung des menschlichen Genoms im Jahr 2001 hat den Anhängern von Rassenkonzepten scheinbar neue Argumente verliehen. Doch selbst die meisten Genetiker halten nichts von vereinfachenden Schlüssen, denen zufolge bestimmte Ethnien auch klar zuordenbare Eigenschaften haben. [mehr...]
17.01.
08:20
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick