neuere Stories
Effektives Klonen auch ohne Stammzellen möglich
US-Forscher haben erstmals Mäuse aus bereits ausdifferenzierten Blutzellen geklont. Bisher war angenommen worden, dass Klonen nur mit Stammzellen funktioniert, die sich noch zu allen möglichen Körperzellen entwickeln können. [mehr...]
04.10.
12:00

Chemie-Nobelpreis 2006 für Transkriptions-Forschung
Der Nobelpreis für Chemie 2006 geht an den US-Forscher Roger D. Kornberg von der Stanford University für seine Studien an einem lebenswichtigen Vorgang, der so genannten Transkription: Dabei handelt es sich um die Übersetzung der in der DNA gespeicherten Information. Kornberg fertigte detaillierte Aufnahmen der dafür verantwortlichen Moleküle an. [mehr...]
04.10.
11:50
Physik-Nobelpreis 2006: Reaktionen der Preisträger
In der Physik wurden am Dienstag die Wissenschaftler John C. Mather und George F. Smoot für die erste präzise Vermessung des "Urknall-Echos" zu Nobelpreisträgern gekürt - nicht ganz zu ihrer eigenen Überraschung. [mehr...]
04.10.
11:10

Chemie-Nobelpreisträger werden bekannt gegeben
Die Königlich Schwedische Akademie der Wissenschaften gibt heute den diesjährigen Nobelpreisträger für Chemie bekannt. Die Auszeichnung ist mit zehn Millionen schwedischer Kronen (1,072 Mio. Euro) dotiert. [mehr...]
04.10.
08:50
Schüler träumen von Kleinfamilie und Berufserfolg
Kinder gelten seit jeher als Hoffnung auf eine andere, bessere Zukunft, ihre Träume als eine Art Wegweiser. Forscherinnen haben nun die konkreten Zukunftsträume von Schülern und Schülerinnen analysiert und sind auf sehr traditionelle Hoffnungen gestoßen. Die Jugendlichen träumen vor allem von Kleinfamilie und beruflichem Erfolg, wie der Soziologe Fritz Betz in einem Gastbeitrag berichtet. [mehr...]
04.10.
08:30
Bild: dpa
Hirn-Studie: Essstörung und Drogensucht ähnlich
Übermäßiges Verlangen nach Essen spielt sich im Gehirn ähnlich ab wie die Sucht nach Drogen. Wie US-Forscher herausfanden, werden in beiden Fällen die gleichen Gehirnregionen aktiviert. [mehr...]
03.10.
15:30
Graz: Ausstellung zeigt Nobelpreisträger
Das Grazer "Haus der Wissenschaft" widmet sich in seiner aktuellen Ausstellung zwei Nobelpreisträgern der Landeshauptstadt: dem Biologen Karl von Frisch sowie dem Pharmakologen Otto Loewi. [mehr...]
03.10.
15:00
Alaska-Sturm lässt Eisberg in der Antarktis zerbrechen
Im Oktober 2005 hat ein schwerer Sturm im Golf von Alaska getobt. US-Forscher haben nun festgestellt, dass der Sturm einen riesigen Eisberg in 13.500 Kilometer Entfernung zerbrechen ließ. Die von ihm ausgelösten Wellen erreichten die Antarktis sechs Tage später. [mehr...]
03.10.
14:30
ÖAW mit Liquiditätsproblemen
Die Akademie der Wissenschaften (ÖAW) sitzt derzeit in einer "Liquiditätsfalle". Für das heurige Jahr fehlt ein zweistelliger Millionenbetrag, der durch die monatlichen Zahlungen nicht aufgebracht werden kann. [mehr...]
03.10.
13:40

Physik-Nobelpreis 2006 für Forschungen zum "Urknall-Echo"
Der Nobelpreis für Physik 2006 geht an die beiden US-Forscher John C. Mather und George F. Smoot. Die beiden Astrophysiker werden für ihre Untersuchungen der kosmischen Hintergrundstrahlung, das "Echo des Urknalls", ausgezeichnet. Ihre Arbeit habe unter anderem Bilder des neu geborenen Universums geliefert, begründete die Königlich Schwedische Akademie der Wissenschaften am Dienstag in Stockholm ihre Entscheidung. [mehr...]
03.10.
12:10
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick