neuere Stories
Europäisches Weltraumwetter-Teleskop geplant
Das erste europäische Weltraumwetter-Teleskop soll an der Universität Greifswald entstehen. Es wurde bereits ein entsprechender Vertrag mit der Europäischen Weltraumorganisation ESA unterschrieben.  [mehr...]
08.02.
15:30
Sex verlängert das Leben - bei Ameisen
Sex dient nicht nur der Fortpflanzung, er verlängert auch das Leben. Wie deutsche Forscher herausgefunden haben, gilt dies jedenfalls für die Königinnen einer tropischen Ameisenart. Interessanterweise kommt es auch dann zu diesem Effekt, wenn die Paarung zu gar keiner Befruchtung geführt hat. [mehr...]
08.02.
15:20
Neues Mathematik-Zentrum an der Uni Wien
An der Universität Wien entsteht derzeit ein neues Mathematik-Zentrum mit dem Namen "EUCETIFA". Es soll im Oktober 2005 starten, im Mittelpunkt steht die so genannte Zeit-Frequenz-Analyse. [mehr...]
08.02.
14:20
Euroscience: Microsoft in Namensschwierigkeiten
Vor kurzem kündigte Microsoft eine Forschungsinitiative in Europa unter dem Titel "EuroScience" an. Nun meldet sich das gleichnamige Wissenschaftsforum zu Wort und meldet ältere Ansprüche auf den Namen an. [mehr...]
08.02.
12:40
Warnung vor Krebsrisiko bei Testosteron-Therapien
Immer häufiger wird Männern im fortgeschrittenen Alter das Sexualhormon Testosteron verschrieben - zumeist als "Anti-Aging-Mittel". Dies könnte nach Aussage von Pharmazeuten ihre Krebsgefahr erhöhen. [mehr...]
08.02.
12:10
NASA beschließt Aus für Hubble
Das alternde Weltraumteleskop "Hubble", oft als "funkelndes Juwel in der Astronomie" beschrieben, hat endgültig ausgedient. Trotz aller Proteste stellte die US-Raumfahrtbehörde NASA in ihrem Haushaltsentwurf für das Jahr 2006 keine Mittel für die Rettung des fast 15 Jahre alten Observatoriums bereit. [mehr...]
08.02.
11:30
Wie Taufliegen ihren "Sexerfolg" steigern
Männliche Taufliegen übertragen mit dem Sperma ein Sexpeptid. Dieses kurbelt bei den Weibchen die Produktion der Eizellen an und fördert so den Fortpflanzungserfolg. [mehr...]
08.02.
10:50
Bienen fliegen nach Landkarten im Kopf
Bienen prägen sich deutschen Forschern zufolge Landkarten ein, um sich in ihrer Umgebung zurechtzufinden. Sie orientieren sich anhand markanter Stellen der Landschaft und erreichen so ihr Ziel. [mehr...]
08.02.
09:10
Späte Mutterschaft erhöhte Lebenserwartung
Je später Frauen Kinder bekommen und je größer die Intervalle zwischen den Geburten liegen, umso größer ist ihre Lebenserwartung: Zu diesem Schluss kommen finnische Evolutionsbiologinnen, die vier Generationen an Biografien der vorindustriellen Zeit untersucht haben. [mehr...]
08.02.
08:30
TU scheint in Wien zu bleiben
Vor drei Wochen hat die Technische Universität (TU) mit ihrer Absicht, einige Institute nach Tulln zu übersiedeln, für Aufsehen gesorgt. Die Stadtregierung versucht nun alles, um die Uni in Wien zu halten.  
[Mehr dazu in oesterreich.ORF.at]
08.02.
08:30
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick