neuere Stories
Herz-Stammzell-Therapie: Wiener Experten optimistisch
Der ersten Patientin, die an der Wiener Universitätsklinik mit Stammzellen zur Therapie eines Herzmuskelschadens nach einem Infarkt behandelt wurde, geht es gut. Die Untersuchungen nach dem Eingriff zeigen eine deutliche Verbesserung der Durchblutung der Mikrogefäße des Herzens. [mehr...]
22.12.
16:10
Überflüssige Weihnachtskalorien
Was man zu Weihnachten isst, bleibt das ganze Jahr über auf Bauch und Hüften haften. Eine neue Studie hat ergeben, dass mindestens ein halbes Kilo an Gewicht nach den Weihnachtsfeiertagen nicht mehr abgenommen wird.  [mehr...]
22.12.
14:20
Wissenschaft und Bildung für alle
Einen aktuellen Überblick über die Zielsetzungen und das Programm der Veranstaltungsreihe "University meets Public" bietet die Website der Wiener Volkshochschulen. Außerdem findet man hier einen Bildungsserver, das Kursprogramm und weitere Service-Angebote. [mehr...]
22.12.
13:30
Italien erleichtert das Klonen von Tieren
Die italienische Regierung will es Wissenschaftlern leichter machen, Tiere zu klonen. Durch die Aufhebung des Klonverbotes soll die biomedizinische Forschung in Italien erleichtert und gefördert werden. [mehr...]
22.12.
11:50
Sprachverarbeitung im Gehirn
Sprache ist eine der wenigen ausschließlich uns Menschen vorbehaltenen Fähigkeiten. Sie ist das Ergebnis eines komplizierten Zusammenspiels verschiedener Gehirnregionen, wie ein Hertha-Firnberg-Forschungsprojekt zeigt, in dem die neuronalen Grundlagen der Sprachverarbeitung anhand der Messung der elektrischen Gehirnaktivität untersucht werden. [mehr...]
21.12.
18:30
Quantencomputer - der richtige Zeitpunkt macht's aus
Was nützt der schnellste Rechner, wenn der Zugriff auf die Ergebnisse alle Informationen, die zu diesem Zeitpunkt vorhanden sind, zerstört? Ein Quantencomputer könnte zwar Rechenvorgänge, für die herkömmliche Computer mehrere Tage benötigen, bereits in wenigen Sekunden erledigen, allerdings ist das Ergebnis nur zu einem bestimmten Zeitpunkt ablesbar. [mehr...]
21.12.
18:30
Kulinarische Physik: Die Weihnachtsgans aus dem Labor
Kochen, braten, backen, dünsten - allesamt Beispiele für angewandte Physik - haben nun ihren Platz am renommierten Institut für Experimentalphysik der Universität Wien gefunden. Während dort die Wissenschaftler sonst mit Phänomenen wie der Quantenteleportation befasst sind, steht zu den Feiertagen das Forschungsgebiet "Kulinarische Physik" am Speiseplan. [mehr...]
21.12.
18:20
Das neue Planetarium im Wiener Prater
Das Planetarium im Wiener Prater wird derzeit vollkommen umgebaut. Nach seiner Fertigstellung im kommenden Frühjahr erwartet die Besucher eines der modernsten Planetarien der Welt. Das Besondere daran ist die weltweit einzigartige Kombination verschiedener Technologien. [mehr...]
21.12.
18:00
Jahresrückblick des IMP
Zellteilung und -entwicklung gehören zu jenen Vorgängen, deren Entschlüsselung wesentlich zum Verständnis von Krankheiten wie z.B. Krebs beitragen. Auf Grund dieser Erkenntnisse könnten verschiedene Krankheiten eines Tages ihren Schrecken verlieren. Zu beiden Bereichen hat das Institut für Molekulare Pathologie in Wien, kurz IMP, auch in diesem Jahr wesentliche Beiträge geleistet. [mehr...]
21.12.
17:00
Wohnen in Problemgebieten
In zahlreichen europäischen Großstädten findet man eine zunehmende Konzentration marginalisierter Bevölkerungsgruppen in Problemzonen. Sie zu erfassen und die sozialen Hintergünde zu berücksichtigen, stellt eine Herausforderung für die Stadterneuerung dar. Eine Studie über Lebensbedingungen in Wien empfiehlt deshalb eine neue Vernetzung von Sozial-, Wohn- und Integrationspolitik. [mehr...]
21.12.
16:40
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick