neuere Stories
Der Mensch bildet selbst Morphium
Menschliche Zellen bilden eigenständig Morphium und verwandte Substanzen. Die Produktion verlaufe dabei ähnlich wie die von Opium beim Schlafmohn, berichten deutsche Wissenschaftler in einer Studie. [mehr...]
21.09.
09:20
Bild: Photodisc
Ein Gel könnte Pillen und Spritzen ersetzen
Die Medikation in Gel-Form könnte zukünftig weniger angenehme Verabreichungsformen - harte, schwer zu schluckende Pillen oder die beispielsweise für viele Diabetiker obligaten Injektionen - ersetzen. [mehr...]
20.09.
15:40
Wie "visuelle Erwartungen" die Wahrnehmung beeinflussen
Die Phrase "Ich traute meinen Augen nicht" kennt man aus Berichten über für den Beobachter völlig überraschende Ereignisse. Eine Studie legt nun nahe, dass eine gewisse Skepsis bezüglich der visuellen Wahrnehmung mitunter durchaus angebracht ist. Demnach beruht das, was wir sehen, zu einem nicht geringen Teil auf dem, was wir erwarten zu sehen. [mehr...]
20.09.
14:40
Bild: dpa
Welt-Artenschutz-Konferenz im Oktober in Thailand
Bedrohte Arten stehen vom 2. bis 14. Oktober in Bangkok im Blickpunkt: Insgesamt 166 Vertragsstaaten - darunter Österreich - werden dort bei der Welt-Artenschutz-Konferenz über Schutzmaßnahmen beraten. [mehr...]
20.09.
14:00
"Virtuelle Operationen" bei HNO-Kongress
Beim 48. Österreichischen HNO-Kongress in Linz sollen "virtuelle Operationen" durchgeführt werden. In einem Virtual-Reality-Raum im Ars Electronica Center können Kongressteilnehmer schwierige Operationen "üben". 
[Mehr dazu in oesterreich.ORF.at]
20.09.
13:30
Initiativen für "mehr Frauen in die Technik"
Noch wenige Universitäten setzen ganzheitliche Initiativen zur Steigerung des Anteils von Frauen und Mädchen in der Technik. Als vorbildlich gilt die Universität Hannover in ihrem Engagement, den Anteil von Frauen in den technischen und ingenieurswissenschaftlichen Studien zu fördern, sowie früh den Kontakt zwischen Studentinnen und Wirtschaft herzustellen. [mehr...]
20.09.
12:00

Evolution: Gen für Leistungssteigerungen des Hirns
Schweizer Wissenschaftler haben ein Gen entdeckt, dem - evolutionär betrachtet - möglicherweise einige Verbesserungen der kognitiven Fähigkeiten des menschlichen Gehirns zuzuschreiben sind. [mehr...]
20.09.
11:40
Kunst der Lüge: Von enthemmten Dichtern und naiven Wissenschaftlern
Lüge und Täuschung mögen in bestimmten Situationen von Vorteil oder auch geboten sein. Für den Getäuschten jedoch bedeutet ihr Auffliegen stets den sinnbildlichen Schlag ins Gesicht. Es sei denn die Rede ist von Dichtung und Kunst. Hier ist das Spiel mit Lug und Trug erwünscht, die Illusion ein Muss. In der Wissenschaft hingegen findet dieselbe Praxis wenig Anklang: Wird man erwischt, so sind grobe Sanktionen augenblicklich die Folge. [mehr...]
20.09.
11:00
Rastlose Beine: 900.000 Österreicher leiden daran
Eine noch immer weitgehend unbekannte Volkskrankheit: Allein in Österreich leiden rund 900.000 Menschen am Restless Legs Syndrom (RLS). Das sind mehr Menschen als es etwa Zuckerkranke in Österreich gibt. [mehr...]
20.09.
09:50
Auch bei Pflanzen gilt: Stress ist nicht gleich Stress
Widrige Umweltbedingungen verursachen für Pflanzen enormen Stress. Als sesshafte Lebewesen sind sie diesen Umständen bedingungslos ausgeliefert. Damit sie trotzdem wachsen und gedeihen können, haben sie ein umfassendes Portfolio an Stressreaktionen entwickelt. Wie fein die Pflanzen dabei differenzieren können, belegen nun die Forschungsergebnisse von österreichischen Wissenschaftlern. [mehr...]
20.09.
09:40
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick