neuere Stories
Entspannungstechniken in der Medizin
Spannungszustände, vor allem in Form von langandauerndem Stress, schaden der Gesundheit. Ihre Auswirkungen reichen von Muskelverspannungen und Schlaflosigkeit über Schmerzsyndrome bis zur Schwächung des Immunsystems. Der Abbau von Stress kann aber nicht nur eine prophylaktische Wirkung für die Gesundheit haben, sondern auch eine wesentliche Rolle in der Therapie spielen. Der Ö1-Radiodoktor begibt sich auf die Spuren von Muskelentspannung nach Jacobson, autogenem Training, Hypnosetherapien, Yoga & Co. [mehr...]
18.05.
18:20
Bild: APA
Forscher präsentieren ersten BSE-Lebendtest
Ein neuartiger BSE-Lebendtest wird heute (17.05) erstmals einem wissenschaftlichen Publikum präsentiert. Der Test soll BSE-infizierte Rinder identifizieren, ohne dass sie getötet werden müssen. [mehr...]
17.05.
08:10
Kommunikationsstrategien der Parteien in der Mediendemokratie (I): Die ÖVP
Politik ist von einer inhaltlichen Auseinandersetzung zur Medienkonkurrenz geworden. Im Nationalratswahlkampf 2002 und im Zusammenhang mit dem Start der Neuauflage einer schwarz-blauen Regierung präsentierte die ÖVP idealtypische Beispiele medialer Inszenierungen zur Politikvermittlung. In den Regierungsverhandlungen bei der Pensionsreform haben die "Spin-Doktoren" hingegen versagt. [mehr...]
16.05.
18:00
Bild: dpa
Fußpilz in Österreich auf dem Vormarsch
Der Fußpilz, eine überaus unangenehme Pilzerkrankung, ist in Österreich wieder auf dem Vormarsch. Bereits jeder Vierte leidet daran. Die Krankheit, über die niemand gerne spricht, ist zwar leicht zu behandeln. Gefährlich können jedoch Folgeerscheinungen sein. [mehr...]
16.05.
17:50
Passivrauchen nicht so schädlich wie befürchtet?
Passivrauchen ist ungesund, so lautet die gängige Annahme: bis zu 30 Prozent höher soll das Risiko sein, eine Herz-Kreislauf-Krankheit zu bekommen, wenn man dem blauen Dunst des Partners ausgesetzt ist. "Falsch", erwidert nun eine umstrittene Langzeitstudie. Die Gefahren des Passivrauchens sind ihr zufolge viel geringer als befürchtet. [mehr...]
16.05.
17:30

Neue Ventilsteuerung reduziert Benzin-Verbrauch
Mit einer neuen elektrohydraulischen Ventilsteuerung (EHVS) verringert die Grazer High-tech-Motorenschmiede AVL den Verbrauchsunterschied zwischen Diesel- und Ottomotor wieder um ein beträchtliches Stück. [mehr...]
16.05.
16:00
Ö1-Radiodoktor-Erlebnistage in Wien
Unter dem Titel "Gesundheit leben" finden am 17. und 18. Mai 2003 zwischen 10 und 18 Uhr die "Ö1-Radiodoktor-Erlebnistage" zum 7. Mal im Wiener Rathaus statt. Der Eintritt ist frei. [mehr...]
16.05.
15:10
Neuer Codex für Forschungs-Evaluierungen
Mit einem Codex für Forschungs-Evaluierungen möchte die Plattform Forschungs- und Technologieevaluierung neue Maßstäbe setzen. Die Richtlinien sind als eine Art Checkliste gedacht, wie Bewertungen in Zukunft besser und effektiver ablaufen könnten. [mehr...]
16.05.
14:30
Frühpensionen: Mit 55 Jahren reif für den Ruhestand?
Bei der Kontroverse um die geplante Pensionsreform geht es immer wieder auch um die Frühpensionsregelung. Nach Angaben eines Wiener Arbeitsmediziners sind rund 15 bis 20 Prozent der 60-Jährigen erwerbsunfähig. Trotzdem berichten gerade in Österreich besonders viele ältere Menschen von so genannten Burn-out-Symptomen - und von Mobbing am Arbeitsplatz. [mehr...]
16.05.
13:20
Bild: APA/ Eropaeisches Waehrungsinstitut/HPK
Rektoren: Universitäten droht Zahlungsunfähigkeit
"Dramatische Finanzierungsengpässe" ortet das erweiterte Präsidium der Österreichischen Rektorenkonferenz (ÖRK) auf Grund des Budgets, das den Universitäten voraussichtlich heuer zur Verfügung steht. [mehr...]
16.05.
12:10
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick