neuere Stories
Kamikaze: Menschen als Waffen
Bei den Terroranschlägen in New York und Washington stürzten ein paar Selbstmordattentäter sich und einige tausend Menschen in den Tod. Wie wird ein Mensch zum Kamikaze? Der aus dem Japanischen stammende Begriff bedeutet eigentlich ''göttlicher Wind''. Wenn der Mensch zum Werkzeug wird. [mehr...]
13.09.
19:30
Religion und Gewalt
Zeit zur Besinnung

Die barbarischen Angriffe auf das World Trade Center in New York und auf das Pentagon in Washington haben der Weltöffentlichkeit eine globale Gefahr vor Augen geführt: den religiös motivierten Terrorismus. Nichts wäre jedoch verkehrter und verhängnisvoller, als diese Verbrechen pauschal dem Islam anzulasten. [mehr...]
13.09.
19:00
Rauch über New York aus dem All sichtbar
Sogar aus dem Weltall - an Bord der ISS - war am Dienstag die gigantische Wolke aus Asche und Rauch zu sehen, die sich nach dem Terroranschlag auf das World Trade Center über New York ausbreitete.  [mehr...]
13.09.
18:10
Ein tiefer Atemzug
Jeder, der schon einmal durch einen Sprint Bus oder Bahn erreicht hat, weiß es: Der Mensch atmet schwerer, wenn er mehr Sauerstoff benötigt. Wie unser Körper aber feststellt, dass mehr Sauerstoff benötigt wird, und welche Mechanismen dann in Kraft treten, war bis jetzt unklar. Eine neue Studie zeigt, dass eine bestimmte Form von Stickstoff das Signal des Sauerstoffmangels direkt an das Gehirn leitet. [mehr...]
13.09.
16:50
Sponsoren finanzieren Montanuni-Anfänger
Mit der Übernahme der Studiengebühr versucht die Montanuniversität in Leoben den Maturanten das Studium am obersteirischen Universitätsstandort schmackhaft zu machen. [mehr...]
13.09.
16:40
Fühlende Roboter: Vision und Realität der AI-Forschung
Roboter-Kind David, der als erster Kunstmensch darauf programmiert wurde, Liebe zu empfinden, stellt sich in Steven Spielbergs Film "Künstliche Intelligenz - A.I." seinen Gefühlen. Während David Hollywood und Millionen von Zuschauern in seinen Bahn zieht, sind fühlende Maschinen in der Realität noch lange nicht in Sicht. [mehr...]
13.09.
16:30
Biolandbau: Bäuerinnen besonders innovativ
Innovationen bei Biobauern gehen von den Frauen aus. Das ist das Zwischenergebnis eines zweijährigen Forschungsprojekts über die Umstellung auf biologische Landwirtschaft an der Universität für Bodenkultur in Wien.  [mehr...]
13.09.
16:00
Buch zum Jubiläum 150 Jahre Hohe Warte
Am 4. Oktober feiert die "Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik" ihr 150-jähriges Bestehen. Ein neues Buch hält Rückschau auf die unter "Hohe Warte" besser bekannte Wetterstation.  [mehr...]
13.09.
14:40
Ungarisch-österreichisches Holocaust Seminar
Das erste von Österreich und Ungarn gemeinsam organisierte Holocaust-Seminar beginnt heute in der Nähe von Budapest. Im Mittelpunkt stehen Wege und Möglichkeiten der Holocaust-Aufarbeitung im Unterricht und in der Erziehung. [mehr...]
13.09.
13:40
Graz: Symposion über Forschungsperspektiven
Die Forschungssituation in Österreich wird oft beklagt. Ihre Finanzierung und Neuorganisation sind in Diskussion. Die Rolle der Fachhochschulen im Forschungssektor kristallisiert sich erst heraus. Wettbewerb um Geld und Intelligenz findet statt. [mehr...]
13.09.
12:50
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick