neuere Stories
Bild: dpa
Genetische Karte des Steirischen Ölkürbis erstellt
Wissenschaftler der Universität für Bodenkultur in Wien haben das Genom des Steirischen Ölkürbis kartiert. Damit sollen Wachstumstypen kategorisiert und die Züchtungsarbeit erleichtert werden. [mehr...]
30.05.
13:00
Auf der Suche nach dem Ursprung der Gammablitze
Massereiche Sterne können auch stark asphärisch - also unkreisförmig - explodieren, wie jetzt ein Astronomen-Team nachgewiesen hat. Sie könnten die Quellen von rätselhaften kosmischen Gammablitzen sein. [mehr...]
30.05.
12:30
Riesiges Gräberfeld erzählt vom Leben der Römer
In einem interdisziplinären Forschungsprojekt analysieren Wissenschaftler die Bestattungs- und Lebensweise der Römer in Österreich. Sie unterziehen dafür ein römerzeitliches Gräberfeld nahe Schloss Halbturn im Burgenland einer genaueren Betrachtung. [mehr...]
30.05.
12:20
Alkohol: Konsumenten werden immer jünger
1,2 Millionen Österreicher sind abhängig von Alkohol oder konsumieren ihn in einem gefährlichen Ausmaß. Die Patienten werden immer jünger: Sogar 15-Jährige müssen schon zur Entziehung aufgenommen werden. [mehr...]
30.05.
10:10
Walter-Benjamin-Archiv wurde in Berlin präsentiert
Die Berliner Akademie der Künste stellte am Montag das Walter-Benjamin-Archiv der Öffentlichkeit vor. Es vereint die "verzettelte Produktion" des 1892 geborenen jüdischen Philosophen, Kritikers und Schriftstellers. [mehr...]
30.05.
09:30
Innengräber in Pfarrkirche gefunden
Drei Innengräber aus dem 16. bis 18. Jahrhundert sind in der Pfarrkirche Damüls gefunden worden. Laut Archäologen handelt es sich um Priestergräber.  
[Mehr in oesterreich.ORF.at]
30.05.
08:50
Legasthenie: "Umweltlärm" erschwert das Verständnis
Die Lese-Rechtschreibschwäche gehört zu den häufigsten Lernstörungen. Aber obwohl geschätzte zehn Prozent der Kinder und Erwachsenen als "Legastheniker" gelten, bewegte sich die Forschung bei der Suche nach den Gründen im Reich der Vermutungen. Eine viel versprechende These liefern nun US-Psychologen: Legastheniker können unwichtige Signale nicht vom Essenziellen trennen, wodurch sich ihnen der Sinn eines Wortes nur unter Mühen erschließt. [mehr...]
30.05.
08:30
Bild: dpa
Rauch lässt Blutgefäße löchrig werden
Bisher unbekannte Zusammenhänge zwischen dem Rauchen und schadhaften Blutgefäßen sind an der Medizin-Uni Innsbruck entdeckt worden: Inhaltsstoffe des Zigarettenrauches durchlöchern die Zellwände. [mehr...]
27.05.
15:40
Vergleich der Republiksfeiern 1995 und 2005
Das "Gedenkjahr 2005" hat mit den Feierlichkeiten zum Staatsvertrag zuletzt seinen Höhepunkt erreicht. Anlass genug, um die heurigen Republiksfeiern mit jenen vor zehn Jahren zu vergleichen. Während 1995 noch über die "Normalität" der österreichischen politischen Kultur diskutiert wurde, wird nun zunehmend eine "Normalposition des Erinnerns" konstruiert, meint der Politologe Georg Spitaler von der Universität Wien in einem Gastbeitrag. [mehr...]
27.05.
15:00
Evaluation: Universitäre Leistung auf dem Prüfstand
Das Hochschulpolitische Forum im ORF KulturCafe widmet sich am 1. Juni dem Thema Evaluation an Universitäten. An der Diskussion nehmen Experten aus dem Universitäts- und Forschungsbereich teil. [mehr...]
27.05.
14:40
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick