neuere Stories
Bild: NASA
Jupitermond könnte im Wasser schwimmen
Der Jupitermond Amalthea hat eine so geringe Dichte, dass er - theoretisch - im Wasser schwimmen könnte. Damit kann Amalthea nicht wie bisher angenommen gleichzeitig mit dem Jupiter entstanden sein. [mehr...]
27.05.
14:10
Mondkrater entstanden durch kosmischen Domino-Effekt
Der Mann im Mond könnte einer neuen Theorie zufolge vor gut vier Milliarden Jahren durch einen Domino-Effekt im Sonnensystem entstanden sein. Die "Gesichtskonturen", die bei Vollmond von der Erde aus erkennbar sind, gehen auf den Beschuss des Erdtrabanten mit Steinbrocken zurück. Dieser wurde wiederum durch die Wechselwirkung der beiden Riesenplaneten Jupiter und Saturn ausgelöst. [mehr...]
27.05.
13:30

Leuchtdioden liefern "intelligentes Licht"
Der weltweite Strombedarf für Beleuchtung ließe sich durch die weitere Verbreitung von Leuchtdioden und anderen Festkörperlampen halbieren, schreiben US-Forscher in einer aktuellen Studie. [mehr...]
27.05.
13:00
Überalterung: Im Jahr 2035 ist jeder Dritte über 60
Österreich überaltert: Bis 2035 ist jeder Dritte über 60 Jahre alt. Ein Ende ist erst in Sicht, wenn die Baby-Boom-Generation der 60er Jahre verstorben ist. 
[Mehr dazu in oesterreich.ORF.at]
27.05.
12:30
China: Impfung gegen tödliche Vogelgrippe
China hat offenbar Impfstoffe gegen die auch für Menschen tödliche Variante der Vogelgrippe entwickelt. Die Impfung schütze Vögel und Säuger vor dem Virus H5N1, berichtete die amtliche Nachrichtenagentur Xinhua. [mehr...]
27.05.
11:50

Archäologen finden 4.200 Jahre altes Hügelgrab
In der Nähe des Fundortes der Himmelsscheibe von Nebra in Sachsen-Anhalt haben Archäologen ein 4.200 Jahre altes Hügelgrab aus der jüngeren Steinzeit mit 20 Skeletten entdeckt.  [mehr...]
27.05.
09:20
US-Studie: Gewalt wie ansteckende Krankheit
Jugendliche greifen viel eher zur Waffe, wenn sie selbst einmal Zeugen einer bewaffneten Auseinandersetzung waren. Das bestätigt eine US-Studie, die den Wurzeln gewaltsamen Verhaltens nachging. [mehr...]
27.05.
09:00
Schlüsselmolekül des Pflanzenwachstum entdeckt
Schon Darwin hat über diesem Problem gegrübelt - der Frage nämlich, wie Pflanzen wachsen. Zwei Forscherteams haben nun, 125 Jahre danach, die Antwort gefunden. Sie entdeckten jene Moleküle, die das Wachstum von Pflanzen auslösen und steuern. [mehr...]
27.05.
08:30
Jeder fünfte Mensch könnte an Vogelgrippe erkranken
Nach der Vogelgrippe-Epidemie des vergangenen Jahres ist die Gefahr keineswegs gebannt: Jeder fünfte Erdbewohner könnte an der lebensgefährlichen Hühnerpest erkranken, wenn sie sich erneut ausbreitet. Wenigstens 30 Millionen Menschen müssten ins Krankenhaus, und jeder vierte dieser Patienten würde sterben, schreiben namhafte Virologen in der aktuellen Ausgabe von "Nature". [mehr...]
25.05.
19:00
Ur-Amerikaner stammen von 70 Menschen ab
Der amerikanische Kontinent wurde zwar lange vor Columbus entdeckt, trotzdem aber anfangs nur spärlich besiedelt. Wie ein US-Genetiker nun herausfand, stammen die Ur-Amerikaner von nur 70 bis 80 Personen ab. [mehr...]
25.05.
16:00
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick