neuere Stories
Ur-Amerikaner stammen von 70 Menschen ab
Der amerikanische Kontinent wurde zwar lange vor Columbus entdeckt, trotzdem aber anfangs nur spärlich besiedelt. Wie ein US-Genetiker nun herausfand, stammen die Ur-Amerikaner von nur 70 bis 80 Personen ab. [mehr...]
25.05.
16:00
Wissenschaftler schickt zwei Skorpione ins Weltall
Um die Auswirkung der Schwerelosigkeit auf Funktion und Verhalten von Lebewesen zu untersuchen, schickt ein Ulmer Wissenschaftler Skorpione auf einen zweiwöchigen Weltraumflug.  [mehr...]
25.05.
15:30
Bild: APA
Gehrer: "Es wird keinen Numerus Clausus geben"
Bildungsministerin Elisabeth Gehrer (ÖVP) will auch nach dem Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) über Zugangsbeschränkungen für ausländische Studenten am freien Hochschulzugang in Österreich festhalten. [mehr...]
25.05.
14:50
Psychosomatische Erkrankungen erkennen lernen
Hinter körperlichen Leiden von Kindern stecken oft psychische Probleme. Bei rund vier Prozent der Kinder im schulpflichtigen Alter könnten psychosomatische Erkrankungen festgestellt werden. [mehr...]
25.05.
12:20
Mars-Roboter findet Hinweise auf Vulkanausbrüche
Den NASA-Mars-Rovern geht es unterschiedlich gut: Während "Spirit" Hinweise auf Vulkanausbrüche entdeckt hat, steckt "Opportunity" im Sand fest. 
[Mehr in futurezone.ORF.at]
25.05.
11:30
Rückschlag: AIDS-Impfstoffe fördern Infektion
Schlechte Nachricht in Sachen AIDS: Die bisherigen Strategien zur Entwicklung eines Impfstoffes, der gegen die Immunschwächekrankheit schützt, dürften die Infektion eher anheizen als verhindern. [mehr...]
25.05.
11:20
"Voyager 1" erreicht die Grenze des Sonnensystems
Nach fast 28 Jahren Flug hat die amerikanische Raumsonde "Voyager 1" als erstes von Menschen gebautes Flugobjekt die Grenze des Sonnensystems erreicht. Die Raumsonde sei rund 14 Milliarden Kilometer von der Sonne entfernt und fliege jetzt in die unermessliche und turbulente Tiefe des Weltalls, teilte das "Jet Propulsion Laboratory" der NASA im kalifornischen Pasadena mit. [mehr...]
25.05.
11:00
Kindchenschema funktionierte auch bei Raubsauriern
Auch Raubsaurier-Babys vor 150 Millionen Jahren starteten klein und süß ins Leben: Sie blickten mit großen Augen in die Welt und hatten einen auffallend runden Kopf. Laut dem deutschen Paläontologen Oliver Rauhut habe demnach auch bei Allosauriern bereits das Kindchenschema funktioniert, mit dem der Nachwuchs die Eltern zur Fürsorge antreibt. [mehr...]
25.05.
10:50
US-Repräsentantenhaus für Stammzellenforschung
Das US-Repräsentantenhaus hat am Dienstag trotz des von Präsident Bush angekündigten Widerstands ein Gesetz für eine größere staatliche Förderung embryonaler Stammzellenforschung verabschiedet. [mehr...]
25.05.
10:00
Raupenplage in Ostösterreich
Eine Raupenplage sucht derzeit weite Gebiete Ostösterreichs heim. In Wäldern und Parkanlagen werden Blattdächer schütter, die Blätter sind durchlöchert. 
[Mehr dazu in oesterreich.ORF.at]
25.05.
09:00
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick