neuere Stories
Ö1-Radiodoktor zum Thema Kinder-Apotheke
Viele Arzneimittel wirken bei Kindern anders als bei Erwachsenen. Deswegen ist bei der medikamentösen Therapie von Kindern besondere Vorsicht geboten. 
[Mehr dazu in oe1.ORF.at]
25.10.
10:50
Spanische Grippe: Wie sicher sind die Forschungslabors?
1918 und 1919 tötete die Spanische Grippe mindestens 40 Millionen Menschen. In Gentech-Labors experimentieren Forscher mit dem gefährlichen Erreger. Experten warnen, dass das Virus aus dem Labor entkommen und eine weltweite Epidemie auslösen kann.  [mehr...]
25.10.
10:00
Theaterwissenschaftskongress zur "Komik" in Wien
Was bringt den Menschen zum Lachen? Mit der Komik, ihrer Ästhetik, Theorien und Vermittlungsstrategien, beschäftigt sich der 7. Internationale Kongress der Gesellschaft für Theaterwissenschaft in Wien. [mehr...]
25.10.
09:20
Entscheidung über 120-Mio.-Euro-Projekt
Am Montag wird die Entscheidung über den Bau des größten Forschungs- und Medizin-Zentrums Österreichs gefällt. Das 120 Mio. teure Projekt "MedAustron" soll aller Voraussicht nach in Wr. Neustadt errichtet werden. 
[Mehr dazu in oesterreich.ORF.at]
25.10.
09:10
Russische Duma ebnet Weg für Kyoto-Protokoll
Das russische Parlament hat am Freitag der Ratifizierung des Kyoto-Protokolls zugestimmt. Mit dem Abkommen einigte sich die internationale Gemeinschaft vor sieben Jahren erstmals auf verbindliche Ziele und Maßnahmen für den Klimaschutz.  [mehr...]
22.10.
16:20
ÖAMTC-Wissenschafts-Preise vergeben
Heute wurden die Wissenschaftspreise der ÖAMTC-Akademie zum Thema "Nachhaltiger Güter- und Wirtschaftsverkehr in Europa" vergeben, die mit insgesamt 10.000 Euro dotiert sind. [mehr...]
22.10.
15:50
El Nino lässt Andengletscher schmelzen
Die meisten Gletscher in den tropischen Anden drohen bei einer unverminderten Zunahme des Klimaphänomens El Nino in zehn bis 15 Jahren völlig wegzuschmelzen, wie eine aktuelle Studie ergab. [mehr...]
22.10.
15:20
Endpunkt der Evolution für Homo sapiens?
Die natürliche Selektion ist, so lehrt der Darwinismus, die wichtigste Triebkraft der Evolution. Der moderne Mensch hat sich jedoch Lebensbedingungen geschaffen, die die Wirkung der Selektion reduziert, womöglich sogar ausgeschaltet haben. Kann man daraus folgern, dass sich Homo sapiens - biologisch - nicht mehr weiterentwickeln wird? [mehr...]
22.10.
14:50
Duma stimmt über Kyoto-Protokoll ab
Das russische Unterhaus berät heute über die Ratifizierung des Kyoto-Protokolls. Die Zustimmung der Duma gilt als sehr wahrscheinlich, da die Kreml-treue Partei Einiges Russland über eine Zweidrittelmehrheit verfügt.  [mehr...]
22.10.
13:30
"Nesthocker" sind späte Erfindung der Evolution
Hilflose "Nesthocker" sind vermutlich eine späte Erfindung der Evolution. Das zeigt der Fund eines 121 Millionen Jahre alten Vogelembryos in Nordostchina. Urvögel waren demnach schon beim Schlüpfen aus dem Ei so weit entwickelt, dass sie sich alleine ernähren und überleben konnten. [mehr...]
22.10.
13:10
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick