neuere Stories
Ökonom: Mehrheit der Menschen ist kooperativ
Der Mensch ist von Natur aus gar nicht ein so ein großer Egoist wie angenommen. Er ist durchaus bereit, mit anderen zusammenzuarbeiten - wenn er schmarotzende Trittbrettfahrer bestrafen kann. [mehr...]
27.10.
09:40
Forscher fanden Stammzellen in den Augen
Stammzellen finden sich auch im menschlichen Auge. Kanadische Forscher haben ein solches "Ersatzteillager" für die Netzhaut in den Augen von Menschen verschiedenen Alters entdeckt. [mehr...]
27.10.
09:00
Entspannung am Wiener Publizistik-Institut
Die Universität Wien und das Publizistik-Institut haben sich darauf geeinigt, auf eine Lösung für die Betreuung von neuen Diplomarbeiten geeinigt. 
[Mehr dazu in oesterreich.ORF.at]
27.10.
08:50
Wissenschaftsethik und "converging technologies" (Teil 2)
Forschungsethische Fragen führen uns schlussendlich zu der Frage nach dem unser Erkennen und Handeln leitenden Menschenbild, so gewiss alle Ethik angewandte Anthropologie ist.  [mehr...]
27.10.
08:50
"Heiße Spur" für DNA-Analyse von Mozart?
Ist jener Schädel, der von der Salzburger Stiftung Mozarteum aufbewahrt wird, wirklich der von Wolfgang Amadeus Mozart? DNA-Analysen von Verwandten könnten der Schlüssel zu diesem Rätsel sein. 
[Mehr dazu in oesterreich.ORF.at]
25.10.
16:50
Experten bestätigen positive Wirkung von Probiotika
Der Verdauungstrakt ist von zentraler Bedeutung für Gesundheit und Immunsstärke. Daher setzen Mediziner vermehrt auf Probiotika, welche die natürliche Darmflora positiv beeinflussen sollen. [mehr...]
25.10.
16:50
MedAustron-Projekt wird gebaut
Das MedAustron-Projekt in Wiener Neustadt wird verwirklicht. Bundes- und Landesregierung und die Stadt einigten sich im Bundeskanzleramt auf die Finanzierung der 120-Millionen-Euro-Forschungseinrichtung. 
[Mehr dazu in oesterreich.ORF.at]
25.10.
16:50
Die Neurobiologie der Sucht - Verlangen statt Lust?
Neurobiologische Modelle der Sucht konzentrieren sich traditionell auf die Rolle des gehirninternen Belohungssystems, können aber die hohen Rückfallquoten nach Therapien nicht schlüssig erklären. Neuere Ansätze stellen daher das gesteigerte Verlangen nach süchtig machenden Substanzen oder Handlungen in den Mittelpunkt, wie der Wiener Psychologe Claus Lamm im Rahmen eines Gastbeitrags für die Reihe "University Meets Public" ausführt. [mehr...]
25.10.
16:40
Vioxx-Affäre: Grobe Mängel bei Medikamentenzulassung
Ende September 2004 hat der US-Pharmakonzern Merck, Sharp & Dohme (MSD) sein Arthrosemittel "Vioxx" wegen in einer Studie aufgetretenen vermehrten Herzinfarkten und Schlaganfällen vom Markt genommen. Immer wieder wurden danach Vorwürfe geäußert. Im angesehenen "New England Journal of Medicine" etwa griffen zwei US-Experten sowohl MSD als auch die US-Arzneimittelbehörde FDA massiv an. [mehr...]
25.10.
14:50
Universitäre Kooperationsplattform mit Asien
Der Ostasiatische Raum gilt als zunehmend attraktiv für Wissenschaftsprojekte. Österreich versucht, mit dem "Eurasia-Pacific-Uninet" eine Plattform für intensive Wissenschaftskontakte zu installieren. [mehr...]
25.10.
14:10
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick