neuere Stories
Überschwemmung: Auch langfristige Seuchengefahr
Überschwemmungen, Erdbeben und andere Katastrophen, durch die in tropischen Regionen die Infrastruktur zusammenbricht, lassen die Seuchengefahr nicht nur kurzfristig steigen. Auch mittel- bis langfristig können mehr Krankheiten auftreten, wie der Wiener Tropenmediziner Herwig Kollaritsch erklärt. [mehr...]
28.12.
11:30

2005 steht im Zeichen der Physik
2005 steht weltweit im Zeichen der Physik. Auf Anregung der Weltkonferenz der Physikalischen Gesellschaften hat die UNO-Generalversammlung das "Internationale Jahr der Physik 2005" ausgerufen. [mehr...]
28.12.
10:20
Forscher warnt vor Kriegen ohne Ordnungssystem
Ein deutscher Konfliktforscher hat vor unkalkulierbaren Gefahren der internationalen Kriegsführung gewarnt. Das Ordnungssystem für Kriege sei zusammengebrochen. Das Kriegsrecht gelte nicht mehr. [mehr...]
28.12.
09:00
Open-Source-Medizin soll Tropenkrankheiten heilen
Jedes Jahr sterben zwischen 1,5 und 2,7 Millionen Menschen an Malaria. Darüber hinaus erkranken Tausende an der Schlafkrankheit, dem Denguefieber oder der Flussblindheit. Dass tropische Krankheiten so viele Opfer fordern, hat weniger medizinische, sondern vielmehr ökonomische Gründe: Für Pharmafirmen lohnt sich die Entwicklung von Medikamenten nicht, weil die Patienten in Entwicklungsländern nicht oder nur wenig dafür bezahlen können. US-Forscher setzen jetzt auf das "Open Source"-Prinzip in der pharmazeutischen Forschung und haben eine Plattform für tropische Krankheiten ins Leben gerufen. [mehr...]
28.12.
08:30
Bild: Photodisc
Physik-Höhepunkte 2004: Österreicher auf Platz eins
Zwei österreichische Forschergruppen scheinen unter den Top-10 Physik-Erfolgsgeschichten des Jahres 2004 auf. Auf Platz eins finden sich die Quantenkryptographen um Anton Zeilinger, von der Universität Wien. [mehr...]
27.12.
17:00
Die Wissenschaft der Lüge
Die Lüge gilt im gesellschaftlich-moralischen Bereich als verpönt. Von der Wissenschaft wird sie hingegen zunehmend als Untersuchungsobjekt entdeckt. Und zwar für ganz ehrliche Forschungsprojekte. [mehr...]
27.12.
14:50
Max Webers Kapitalismus-Texte neu erschienen
Vor 100 Jahren veröffentlichte Max Weber, einer der bedeutendsten Denker des 20. Jahrhunderts (1864-1920), seinen ersten Text zur Rolle des Protestantismus bei der Herausbildung des modernen Kapitalismus. Damit legte er einen der einflussreichsten Texten des Selbstverständnisses moderner Gesellschaften vor.  [mehr...]
27.12.
13:10
Tsunami - Berge aus Wasser
Wenn Erdbeben oder Vulkanausbrüche den Meeresboden erschüttern, kann eine riesige Flutwelle entstehen, die sich mit einer Geschwindigkeit von bis zu 800 Kilometern pro Stunde fortbewegt. Experten nennen sie Tsunami (japanisch: große Welle im Hafen).  [mehr...]
27.12.
11:00
Bild: dpa
"Huygens" auf dem Weg zum Saturn-Mond Titan
Samstag früh koppelte sich die Sonde "Huygens" der Weltraumagentur ESA nahe des Saturns planmäßig vom Mutterschiff "Cassini" ab und nahm Kurs auf den Mond Titan.  [mehr...]
27.12.
09:30
Bild: dpa
Forscher entdeckten homosexuelle Pinguine
Aus Mangel an Auswahl haben sich zahlreiche Pinguine in japanischen Zoos und Aquarien zu gleichgeschlechtlichen Partnerschaften gebildet. Das ergeben Untersuchungen japanischer Forscher. [mehr...]
27.12.
09:20
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick