neuere Stories
Europäer liefen schon vor 1,7 Millionen Jahren
Die ältesten Spuren von Menschenvorfahren in Europa befinden sich in Georgien. Rund 1,7 Millionen Jahre alte Schädelknochen wurden bereits vor einigen Jahren gefunden. Nun haben Archäologen erstmals auch Gliedmaßen der sogenannten Dmanisi-Hominiden entdeckt. Sie zeigen, dass sie wohl bereits so ähnlich gelaufen sind wie moderne Menschen. [mehr...]
19.09.
19:00
Bild: Photodisc
Kohärenz-Zerfall eines Quantensystems beobachtet
Österreichische Quantenphysiker haben erneut eine wichtige Studie publiziert. Darin beschreiben sie den Zerfall der sogenannten Kohärenz zweier ursprünglich völlig im Gleichklang schwingender Quantensysteme. [mehr...]
19.09.
19:00
Weltraumteleskop Herschel in Endphase
In zehn Monaten soll das europäische Weltraumteleskop Herschel an Bord einer Ariane-5-Trägerrakete ins Weltall starten. Nun ist es mit einem Spiegel von dreieinhalb Metern Durchmesser fertiggestellt worden.  [mehr...]
19.09.
16:20
Autor der OECD-Studie für gegliederte Gesamtschule
Der am Dienstag präsentierte OECD-Bildungsbericht stellt Österreich kein gutes Zeugnis aus. Andreas Schleicher von der Bildungsabteilung der OECD glaubt auch zu wissen, woran das liegt. [mehr...]
19.09.
14:40
Jeder fünfte Student gesundheitlich beeinträchtigt
Rund ein Prozent der Studenten ist nach eigenen Angaben behindert, zwölf Prozent sind chronisch krank und acht Prozent haben andere gesundheitliche Probleme, was auch zu Problemen beim Studium führen kann. [mehr...]
19.09.
14:00
Ausländische Forscher: Buchinger für mehr Kontrolle
Die Novelle zum Ausländerbeschäftigungsgesetz hat nach kurzem Hick-Hack am Mittwoch den Ministerrat passiert. Ihr wurden Protokollanmerkungen zugefügt, die unter anderem die Anzeigepflicht betreffen. [mehr...]
19.09.
12:30
Attraktivität zieht Blicke "magnetisch" an
Schenkt der Partner einem attraktiven Gegenüber des anderen Geschlechts zu viel Aufmerksamkeit, dann kann er nicht anders: Wir sind laut einer Studie von US-Forschern dem psychologischen Phänomen des "verharrenden Blicks" hilflos ausgeliefert. [mehr...]
19.09.
11:40
EU-Kommission: "Galileo" aus EU-Geld finanzieren
Die EU-Kommission will den Aufbau des europäischen Satellitennavigationssystems Galileo nach dem Scheitern des beauftragten Firmen-Konsortiums aus dem EU-Budget finanzieren und die Projekte neu ausschreiben. [mehr...]
19.09.
11:10
Wechselspiel zwischen DNA und Enzym gefilmt
Erstmals wurde das Wechselspiel zwischen einem Protein und einem DNA-Strang im Nanobereich gefilmt: Ein Schutzenzym fädelt sich in die DNA eines Virus ein und bricht den Strang an einer bestimmten Stelle ab. [mehr...]
19.09.
08:50
Salzburger Uni-Park: Bauarbeiten begonnen
Nach jahrelanger Diskussion wird der Unipark in Salzburg-Nonntal um rund 70 Millionen Euro doch realisiert. Noch seien aber nicht alle Details geklärt. 
[Mehr dazu in oesterreich.ORF.at]
19.09.
08:30
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick