neuere Stories
Wohin mit dem Weltraummüll?
10.000 tote Satelliten und mehr als 100.000 kleinere Objekte kreisen zur Zeit im Orbit und niemand weiß, wohin damit. In der Wiener UNO-City beraten diese Woche Techniker und Rechtsexperten über die Lösung des Müllproblems im All.  [mehr...]
20.02.
15:00

Neue Primatenart auf Madagaskar entdeckt
Das im Westen Madagaskars neu entdeckte "einfarbige Wollmaki" ist ein Kilogramm schwer, hat ein schlichtes, graubraunes Fell und ist nachtaktiv.  [mehr...]
20.02.
13:20
Das Geheimnis des guten Tons
Warum sind bis heute die Geigen des legendären Meistergeigenbauers Antonio Stradivari unübertroffen? Moderne Instrumentenbauer und Akustikexperten gingen mit der TU Wien dem Erfolgsgeheimnis des "guten Tons" wissenschaftlich auf den Grund. [mehr...]
20.02.
13:00

Atlantis: Sprit reicht noch bis Mittwoch
Die Raumfähre Atlantis wird heute mit zweitägiger Verspätung in Houston landen - wenn die Wetterverhältnisse mitspielen. Sehr viel länger allerdings kann sie auch nicht mehr im All bleiben, denn Treibstoff und andere Vorräte reichen nur noch bis Mittwoch. [mehr...]
20.02.
12:00

Kilimandscharo bald eisfrei
Durch den Treibhauseffekt werden der höchste Gipfel Afrikas und zahlreiche weitere Bergriesen in Lateinamerika bald nicht mehr schneebedeckt sein. [mehr...]
20.02.
10:30
Genom-Entzifferer wollen sich vertragen
Der Streit ging monatelang durch die Presse und mündete in einen Wettlauf um die Genom-Entzifferung: Wer würde schneller sein, das private Unternehmen Celera Genomics oder das internationale Projekt HUGO? Am vergangenen Montag wurden die Ergebnisse beider Parteien synchron veröffentlicht - jetzt will man plötzlich doch kooperieren. [mehr...]
20.02.
10:00
Bild: Photodisc
Wie kommt das Wissen in die Physik?
Die Labor-Physik ist von "ungeschriebenen Gesetzen" und intuitiven Erfahrungen dominiert, zeigt eine jüngst veröffentlichte empirische Untersuchung an heimischen Uni-Instituten. [mehr...]
20.02.
07:30

Neandertaler - keine Rasse
Neues aus der Anthropolgie in Wien

Neue DNA-Analysen belegen keine direkte Verwandtschaft zwischen Homo sapiens und Neandertaler. Der Homo neanderthalensis war wie der Homo sapiens eine Art (Spezies) der Gattung Mensch (Homo), die untereinander anscheinend nicht fortpflanzungsfähig waren.  [mehr...]
19.02.
20:40
ScienceWeek: Astronomen bitten um Mitarbeit
Die Astronomen bitten die Bevölkerung um Mithilfe: Am Firmament soll der Kleine Wagen gesucht und die Zahl der sichtbaren Sterne gezählt werden. Damit soll die Licht- und Luftverschmutzung dokumentiert werden. [mehr...]
19.02.
17:10
Stellungnahme zur Uni-Enquete von Gertrude Brinek
Wissenschaftssprecherin der ÖVP

Die Universitäten haben sich in den letzten Jahrhunderten in Europa von Lehrkooperation mittelalterlichen Zuschnitts zu staatlichen "Studier-Großbetrieben" entwickelt und befinden sich gegenwärtig in einer intensiven Reform-Diskussion, die von "Entstaatlichung", "Wettbewerbsfähigkeit" und Autonomie-Streben gekennzeichnet ist. [mehr...]
19.02.
17:00
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick