neuere Stories
Keine Umweltgefahr durch weiße Biotechnologie
Obwohl die weiße Biotechnologie auf Mikroorganismen und Enzyme setzt, besteht durch sie keine Gefährdung der Umwelt. Sollten gezüchtete Stämme in die Natur gelangen, würden sie sofort absterben, erklärt Helmut Schwab vom Kompetenzzentrum für Biokatalyse in Graz im Intervíew mit Thomas Mündle vom dialog<>gentechnik. [mehr...]
27.11.
12:30
FWF: Fünf neue Forschungs-Schwerpunkte
Der Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF) hat in seiner jüngsten Kuratoriumssitzung die Förderung von fünf Schwerpunkt-Programmen beschlossen. [mehr...]
25.11.
18:00
Bild: APA
Erste Nationalratswahl vor genau 60 Jahren
Heute vor 60 Jahren, am 25. November 1945, fanden in Österreich die erste Nationalratswahl der Zweiten Republik statt - nur ein halbes Jahr nach Kriegsende und der Befreiung vom Nationalsozialismus. [mehr...]
25.11.
14:40
Auf dem Weg zu einer "Weltsoziologie" der Ungleichheit
Das Kapital ist längst global. Als Finanzkapital schwirrt es um den Planeten und verweilt kurz dort, wo es die besten Renditen gibt. Produktionsstätten werden immer öfter an Standorten errichtet, die im weltweiten Wettbewerb die Nase vorn haben. Und zum Teil dürfen selbst die Menschen - vulgo "Humankapital" - ihre Arbeitskraft international verkaufen. [mehr...]
25.11.
14:40
Feministischer "Kanon": Kritik an westlicher Dominanz
Auch die Frauen- und Geschlechterforschung hat ihren "Kanon", also Literatur, die als Basis für wissenschaftliches Arbeiten bekannt sein muss. Ob diese Sammlung von Literatur zu westlich zentriert ist und wie einem Ausschluss von ForscherInnen aus der "Semi-Peripherie" entgegengewirkt werden kann, steht im Mittelpunkt einer internationalen Tagung. [mehr...]
25.11.
14:00
Bild: APA
Winterschlaf: Murmeltier-Organe halbieren sich
Während des Winterschlafes können Säugetiere nicht nur Körpertemperatur, Atmung und Herzschlag reduzieren. Um Energie zu sparen, werden ganze Organe effektiv geschrumpft. [mehr...]
25.11.
12:30
Studie belegt Einfluss des Menschen auf Klima
Wissenschaftler haben neue Beweise für den menschlichen Einfluss auf Treibhausgase gefunden. Ihrer Analyse zufolge war in den vergangenen 650.000 Jahren nie so viel Kohlendioxid in der Luft wie heute. [mehr...]
25.11.
11:30
Forscher: Der Mond ist 4,527 Milliarden Jahre alt
Erstmals haben Forscher das Alter des Mondes - relativ - genau bestimmt: Der Erdtrabant ist 4,527 Milliarden Jahre alt. Das Forscherteam untersuchten Metalle aus Mondproben, die bei Apollo-Missionen gesammelt worden waren. [mehr...]
25.11.
10:50
Bild: EPA
Studie: Delfintherapie hilft bei Depressionen
Schwimmen mit Delfinen kann laut einer britischen Studie bei depressionsgeplagten Menschen Wunder wirken. Der Zustand von Depressionen verbessert sich bei einer Therapie mit Delfinen auffällig. [mehr...]
25.11.
09:20
Forscher entdecken "singenden" Eisberg
Deutsche Forscher haben in der Antarktis einen "singenden" Eisberg entdeckt. Bei der Untersuchung von Erdbewegungen stießen die Forscher auf einen Eisberg, der musikalisch anmutende Klänge erzeugt. [mehr...]
25.11.
09:10
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick