neuere Stories
Bild: APA
Gesundheitsgespräche Alpbach: Forschungsgrenzen
Die Gesundheitsgespräche im Rahmen des "Europäischen Forums Alpbach 2004" werden sich Ende August den Grenzen der medizinischen Forschung widmen - v.a. im Licht der Genomforschung. [mehr...]
17.06.
14:10
Uni Salzburg: Zentrum für jüdische Kulturgeschichte
An der Universität Salzburg ist vor kurzem ein Zentrum für jüdische Kulturgeschichte eingerichtet worden. Am kommenden Dienstag wird die neue Einrichtung erstmals öffentlich vorgestellt. [mehr...]
17.06.
12:50
Wie funktionieren die "Images" von Städten?
Internationale Großstädte gelten als kulturelle Zentren, die ein eigenständiges und jeweils typisches Ensemble aufweisen. Wie aber funktionieren Images von Städten? Wie wurde Wien zur "Stadt der Musik" und Paris zur "Stadt der Mode"? Den Schnittstellen zwischen Kultur und Ökonomie spürte eine Tagung am Internationalen Forschungszentrum Kulturwissenschaften (IFK) in Wien nach. [mehr...]
17.06.
12:40
Bild: APA
Grazer Theologe erforscht "Ersatzreligion Fußball"
Während Europa im Fußball-Fieber liegt, hat sich ein Grazer Theologe seiner ethischen Aspekte angenommen. In seinem Sammelband zeigt sich, dass der Kampf ums runde Leder tatsächlich mehr ist als ein Spiel. [mehr...]
17.06.
11:50
Zum 75. Geburtstag von Jürgen Habermas
Im Mittelpunkt der Philosophie von Jürgen Habermas, der am Freitag 75 Jahre alt wird, steht die menschliche Kommunikation. Für ihn, der zu den wichtigsten Philosophen der Gegenwart zählt, ist die die rationale Verständigung Voraussetzung für eine aufgeklärte Gesellschaft. Ziel ist eine Kommunikationsgemeinschaft, in der nur das zwanglose Argument bestimmend ist. [mehr...]
17.06.
11:30
Gen macht aus Mäuse-Casanovas treue "Ehemänner"
Mit Hilfe eines einzelnen Gens haben US- Forscher notorische Mäuse-Casanovas in treue Partner verwandelt. Die Männchen der nordamerikanischen Wiesenwühlmaus, die sich normalerweise mit zahlreichen Weibchen paaren, wurden durch den Transfer eines Gens der eng verwandten Präriewühlmaus monogam und häuslich. [mehr...]
17.06.
11:30
Bestimmungsmöglichkeit für "biologische Uhr"
Britische Forscher haben eine Methode entdeckt, die "biologische Uhr der Frau" zu bestimmen. Sie analysieren per Ultraschalluntersuchung der Eierstockgröße die Anzahl der noch verbleibenden Eier. [mehr...]
17.06.
10:30
Test gegen Champagner-Fälschung entwickelt
Wissenschaftler der Universität von Sevilla haben eine Methode entwickelt, um echten Champagner oder andere edle Tropfen von der billigeren Konkurrenz eindeutig zu unterscheiden. [mehr...]
17.06.
08:40
Die Zellen, die uns menschlich machen
Ein US-Forscher glaubt, den Schlüssel zur Frage gefunden zu haben, was den Menschen so einzigartig macht - und es ihm erlaubt, innerhalb eines hochkomplexen sozialen Umfeldes zu agieren. Demnach sind spezielle Neuronen, die in geringer Anzahl lediglich im menschlichen Gehirn und - noch rarer - auch bei einigen Menschenaffen zu finden sind, die Lösung. Sie sollen, so die These, die neurologische Basis für so "menschliche Eigenschaften" wie Liebe, Schuld und Empathie bilden. [mehr...]
17.06.
08:30
Innsbrucker Physiker "beamen" erstmals Atome
Österreich scheint immer mehr zum Mekka der Quantenphysik zu werden: Innsbrucker Wissenschaftlern gelang erstmals die Teleportation eines Atoms. Dabei wurde Quanteninformation von einem Kalzium-Ion auf ein zweites übertragen. [mehr...]
16.06.
19:00
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick