neuere Stories
Wie Nanomotoren große Distanzen überwinden
Einzelne molekulare Motoren können Vesikelbläschen oder Latexkügelchen in der lebenden Zelle über einige Mikrometer transportieren. Deutsche Wissenschaftler haben jetzt gezeigt, dass bereits sieben bis acht Motormoleküle ausreichen, um Nanofrachten über einige Zentimeter oder sogar Meter zu bewegen. [mehr...]
16.11.
12:20
Konferenz über die Zukunft des Internets in Wien
Utopie und Gegenwart intelligenter semantischer Systeme sind Themen der Konferenz "Semantics 2005" in Wien, die am am 23. November beginnt und drei Tagedauert. Auch "Google Print" wird auf der Tagung diskutiert. [mehr...]
16.11.
11:40
Australien: Unruhe wegen leuchtenden Koteletts
Ein leuchtendes Schweinskotelett hat in Australien für erhebliche Unruhe gesorgt. Ein Mann hatte einen Radiosender in Sydney angerufen und berichtet, sein Kotelett scheine im Dunkeln zu glühen.  [mehr...]
16.11.
11:20
Herzschrittmacher kann künftig " telefonieren"
Ein Herzschrittmacher, der Daten per Telefon überträgt, und ein Atem-Test auf "Magengeschwür-Bakterien" - das sind zwei der Neuigkeiten, die ab Mittwoch auf der Medizinfachmesse Medica gezeigt werden. [mehr...]
16.11.
10:50
Austrian Aerospace: Weiterer Auftrag von Boeing
Das österreichische Unternehmen Austrian Aerospace (AAE) hat einen weiteren Auftrag des US-Weltraumtechnikkonzerns Boeing Satellite Systems (BBS) an Land gezogen.  [mehr...]
16.11.
09:10
Plötzlicher Herztod: Molekulare Ursachen entdeckt
US-Forscher haben nun eine wichtige Ursache für mitunter tödliche Herzrhythmusstörungen entdeckt: Eine Mutation führt demnach zur einer gestörten Kalziumregulierung in Herzzellen. Dadurch ist das Herz anfälliger für einen Totalausfall.  [mehr...]
16.11.
08:30
Klimawandel an wärmeren Wintern erkennbar
Vom Herbstwetter müssen sich die Österreicher ab Wochenmitte verabschieden - der Kälteeinbruch steht bevor: Im langjährigen Vergleich zeigt sich jedoch ein Trend zu wärmeren Wintern. [mehr...]
15.11.
15:50
Beschleuniger soll nach Higgs-Teilchen suchen
Der neue Teilchenbeschleuniger "Large Hadron Collider (LHC)" am europäischen Forschungszentrum (CERN) ist noch nicht in Betrieb, dennoch plant ein internationales Physiker-Konsortium schon den nächsten Coup. [mehr...]
15.11.
14:50
Malaria-Impfstoff bewährt sich
Weltweit sterben jährlich ein Million Menschen an Malaria. Im zentralafrikanischen Kamerun beraten diese Woche etwa 5.000 Wissenschaftler, Politiker und Vertreter der Pharmaindustrie über die Entwicklung neuer Strategien im Kampf gegen Malaria. [mehr...]
15.11.
14:50
Uni-Zugang: Gehrer optimistisch, EU weniger
Im Streit über die Zulassungsregeln für EU-Ausländer an österreichischen Universitäten erwartet Bildungsministerin Elisabeth Gehrer (ÖVP) eine Lösung mit der EU-Kommission bis Jänner. Deutsche Bildungspolitiker und der EU-Bildungskommissar dämpfen allerdings die Hoffnungen. [mehr...]
15.11.
13:50
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick