neuere Stories
Bild: APA
Uni Wien: Studiengebühren nicht rückerstattet
An der Universität Wien werden die Studenten nicht darüber abstimmen können, ob ihnen die Studiengebühren zurückgezahlt werden. Der Senat hat einen entsprechenden Antrag abgelehnt. [mehr...]
26.05.
12:50
Das Erfolgsgeheimnis von tierischen Kletterkünstlern
Geckos, Spinnen und Insekten gelten als wahre Akrobaten im Tierreich: Die Tiere besitzen winzige Hafthärchen an in ihren Beinen, weswegen sie mühelos an glatten Oberflächen klettern können. Deutsche Forscher fanden nun heraus, dass dabei zwei Faktoren im Bio-Design entscheiden. Entweder erlangt man diese Fähigkeit durch bestmöglich geformte Härchen - oder durch Strukturen, die sich im optimalen Größenbereich von weniger als 100 Nanometern bewegen. [mehr...]
26.05.
12:20
Forschungsreform kommt Wirtschaft entgegen
Die umstrittene Reform der heimischen Forschungsförderungslandschaft durch die Regierung hat am Mittwoch den Ministerrat passiert. Dienstagabend ist es laut Infrastrukturministerium (BMVIT) in letzter Minute gelungen, in strittigen Punkten einen Konsens mit Wirtschaftskammer und Industriellenvereinigung herzustellen. So hat die Wirtschaft nun die Mehrheit im Aufsichtsrat der neuen Forschungsförderungs-Gesellschaft (FFG), in der mehrere Fördereinrichtungen zusammengefasst werden. Während Wirtschaftsvertreter Beifall zollen, kommt von der Opposition heftige Kritik.  [mehr...]
26.05.
11:40
Forschungsprojekt: Wien sucht Zeitzeugen
Die Kulturabteilung der Stadt Wien ruft ihre Bürger auf, Erinnerungen aus ihrer Kindheit zu beschreiben. Mit dem Projekt soll erlebte Geschichte bewahrt werden. 
[Mehr dazu in oesterreich.ORF.at]
26.05.
10:50
Forscher: Ärzte-Krawatten sind Bakterienfänger
Die Krawatten von Ärzten sind laut einer Studie häufig Bakterienfänger. Ein Israelischer Forscher untersuchte die Krawatten von Ärzten am New York Hospital in Queens und fand auf jeder zweiten Krankheitserreger. [mehr...]
26.05.
10:00
Abel-Preis für Mathematik an Briten und Amerikaner
Den mit umgerechnet 728.000 Euro dotierten Abel-Preis für Mathematik teilen sich in diesem Jahr der Brite Sir Michael Francis Atiyah von der Universität Edinburgh und der US-Amerikaner Isadore M. Singer vom MIT. [mehr...]
26.05.
09:10
Kind wurde aus 21 Jahre alten Samen gezeugt
Erfolgreiche Sterilitätsbehandlung nach 21 Jahren Unfruchtbarkeit eines Mannes: Wie britische Mediziner berichten, kam vor einiger Zeit ein Baby auf die Welt, bei dem die Spermien für die Befruchtung der Eizelle der Mutter 21 Jahre lang eingefroren gewesen waren. [mehr...]
25.05.
17:20
Bakterieller "Gen-Klau": Erbfaktor für die Anpassung
Bakterien gehören zwar zu den absoluten Winzlingen der Natur, dafür allerdings sind die mikroskopisch kleinen Einzeller in ungeheurer Vielzahl und fast überall auf der Erde anzutreffen. Ihre Überlebensstrategien sind dementsprechend ausgefeilt, eine ganz neue Variante hat nun ein europäisches Forscherteam entdeckt: Einige Arten haben offensichtlich ein Abwehr-Gen von ihren Wirtsorganismen, zu denen auch der Mensch gehört, "gestohlen" - und verwenden dieses nun elegant zur Anpassung an die fremden Körper. [mehr...]
25.05.
16:40
Oekonux: Ökonomie und freie Software
"Freie Software" und die "Ökonomie der Wissensproduktion" waren Themen der internationalen Konferenz der Initiativgruppe Oekonux, die vom 20. bis 23. Mai 2004 am Institut für Philosophie stattfand.  [mehr...]
25.05.
16:10
Studieren in Österreich (II): Privatunis und Fachhochschulen
Wer nicht an einer traditionellen Universität studieren möchte, hat in Österreich mehrere Alternativen: Die jüngste sind die derzeit sieben Privatuniversitäten, deren Bogen von Wirtschaft über Medizin bis zu Kunst und Theologie reicht und - von einem Akkreditierungsrat geprüft - eine gediegene Ausbildung versprechen. Einziger Wermutstropfen: hohe bis sehr hohe Studiengebühren. [mehr...]
25.05.
15:40
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick