neuere Stories
Gärten: Vom Lebensraum zum Schauraum
Nach dem Zweiten Weltkrieg galt das "Häuschen mit Garten" als Symbol für Wiederaufbau und neues Glück. Auch heute sehnen sich vor allem Stadtbewohner nach der überschaubaren Idylle zwischen den Gartenzäunen. Die Germanistin Gisela Steinlechner, derzeit am IFK in Wien, untersucht das Phänomen gerade in einem Forschungsprojekt. Ihrer Ansicht nach stellen Gärten heute eine Art Rückzugsraum für gestiegene Mobilitätsanforderungen dar. Und auch ihre Gestaltung hat sich geändert: Gärten werden vom Lebensraum zunehmend zum "Schauraum für die Augen". Ein Interview. [mehr...]
01.12.
16:50
Welt-AIDS-Tag: Immer mehr Menschen betroffen
Hilfsorganisationen weisen anlässlich des Welt-AIDS-Tages darauf hin, dass AIDS nach wie vor eine globale Gefahr darstellt. Laut dem Welt-AIDS-Bericht 2006 leben weltweit 39,5 Millionen Menschen mit HIV. [mehr...]
01.12.
16:20
Drei von vier Jugendlichen trinken Alkohol
Mehr als drei Viertel der Elf- bis 19-Jährigen trinken laut einer Studie des Fonds Gesundes Österreich Alkohol. Unter den 17- bis 19-Jährigen sogar mehr als 90 Prozent. 
[Mehr dazu in oesterreich.orf.at]
01.12.
15:00
Elite-Uni: Kuratorium offiziell eingesetzt
Das Kuratorium der Elite-Uni in Gugging - das Institute for Science and Technology Austria (ISTA) - hat sich konstituiert. Als Vorsitzender wurde Claus Raidl von Böhler-Uddeholm gewählt. [mehr...]
01.12.
14:50
Warmer Herbst schädigt Insekten
Insektenarten, welche den Winter gewöhnlich als erwachsene Tiere überstehen, könnten unter dem ungewöhnlich warmen Herbst empfindlich leiden. Betroffen ist etwa das Tagpfauenauge. [mehr...]
01.12.
13:40
Halbierung des Tabakkonsums hilft kaum etwas
Wollen Raucher ihre Gesundheit schützen, so sollten sie den Tabakkonsum komplett aufgeben. Die Zigarettenmenge lediglich zu halbieren, bringt laut einer norwegischen Studie dagegen nichts. [mehr...]
01.12.
11:40
Innsbrucker Physiker Zoller erneut ausgezeichnet
Der Innsbrucker Physiker Peter Zoller erhält den 6. Internationalen Preis für Quantenkommunikation. Er wird für seine theoretischen Beiträge, insbesondere zur Quanteninformationsverarbeitung, ausgezeichnet. [mehr...]
01.12.
11:20
Grünes Licht für EU-Forschungsmilliarden
Das EU-Parlament hat die Forschungsgelder für die Jahre 2007 bis 2013 offiziell abgesegnet. Für das 7. Forschungsrahmenprogramm stehen insgesamt 54,5 Mrd. Euro zur Verfügung. [mehr...]
01.12.
10:50
Ost- und Südosteuropa-Institut wird aufgelöst
Das Österreichische Ost- und Südosteuropainstitut (OSI) wird - knapp 50 Jahre nach seiner Gründung - mit Jahresende aufgelöst. Grund sind nach Angaben des Instituts fehlende finanzielle Mittel. [mehr...]
01.12.
10:30
Mikrobiologin Esther Lederberg gestorben
Schon vor Wochen ist im Alter von 83 Jahren in Kalifornien Esther Lederberg gestorben, die als Pionierin der Mikrobiologie gilt. Als Todesdatum gab die Stanford University den 11. November an. [mehr...]
01.12.
09:30
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick