neuere Stories
Wien als Zentrum der Atomtest-Überwachung
Seit dem ersten Atombombentest im Jahr 1945 wurden mehr als 2.000 Kernwaffen-Explosionen durchgeführt. Nach jahrzehntelangem Ringen vereinbarten die Vereinten Nationen im September 1996 einen umfassenden Atomteststopp. Noch ist dieser Vertrag nicht in Kraft - doch ein weltumspannendes Überwachungs-Netzwerk wird derzeit aufgebaut. Dessen Zentrale ist in Wien angesiedelt. [mehr...]
22.11.
13:00
Der "Cartercopter": Hubzeug oder Flugschrauber?
Ein spektakuläres Fluggerät sorgt derzeit nicht nur unter Luftfahrtexperten für Aufsehen: der so genannte "Cartercopter" ist halb Hubschrauber, halb Flugzeug. Der ungewöhnliche Flieger vereint die Manövrierfähigkeit eines Helikopters mit der Geschwindigkeit eines Flugzeugs. [mehr...]
22.11.
12:00
Bild: Photodisc
Psychoanalyse als interdisziplinäre Wissenschaft
Seit einigen Jahren tritt die Psychoanalyse verstärkt in einen Dialog mit den Neurowissenschaften. Eine internationale Arbeitstagung in Wien widmet sich dieser interdisziplinären Zusammenarbeit. [mehr...]
22.11.
11:30
Bangladesch: Arsen im Brunnenwasser
Die gefährliche Arsenbelastung von Brunnen in Bangladesch, die 77 Millionen Menschen bedroht, wird durch Bewässerungspumpen und nachsickerndes Oberflächenwasser verschlimmert. [mehr...]
22.11.
10:20
Die Geschichte des "treusten Freundes" des Menschen
Seit Jahrzehnten versuchen Wissenschaftler der Spur der evolutionären und sozialen Geschichte des Hundes zu folgen. Allerdings mit gemischtem Erfolg, denn es sind nur subtile Unterschiede, die einen Hund vom Koyoten, Schakal oder anderen hundeähnlichen Tieren trennen. Diese Ähnlichkeit erschwert nicht nur die Erfassung von Stammbäumen, sondern auch die genaue Bestimmung des Zeitpunktes, als der Wolf zum Hund wurde. In der aktuellen Ausgabe des Fachjournals "Science" versuchen drei wissenschaftliche Studien einige der Schlüsselfragen, die sich um die Evolution des Hundes ranken, zu beantworten. [mehr...]
22.11.
09:20

Genforscher will "neue Form von Leben" schaffen
Der US-amerikanische Genforscher Craig Venter will im Labor "eine neue Form von Leben" schaffen. Der Wissenschaftler will dazu einen einzelligen Organismus aus der minimal nötigen Zahl von Genen konstruieren. [mehr...]
21.11.
16:40
SS-Aufseherinnen in den NS-Konzentrationslagern
Die Rolle der SS-Aufseherinnen in den nationalsozialistischen Konzentrationslagern wurde bisher sowohl von der Geschichtsforschung als auch in Erinnerungsberichten ausgespart, oder nur fragmentarisch behandelt. Mit den Gründen für diesen Nachholbedarf beschäftigt sich Elissa Mailänder-Koslov im Rahmen einer Dissertation, die mit einem DOC-Stipendium der ÖAW gefördert wurde. science.ORF.at bringt dazu einen Gastbeitrag in der Reihe "Young Science". [mehr...]
21.11.
16:10
Bild: Photodisc
Online-Projekt mit Infos zum Plötzlichen Kindstod
Ein steirisches Vorsorgeprojekt zu dem in der Fachwelt unter "Sudden Infant Death Syndrom" bekannten Plötzlichen Säuglingstod hat nun als zusätzliche Informationsquelle eine Homepage erstellt. [mehr...]
21.11.
15:00
Bild: Nature
Archaeoraptor: Details der Fälschung geklärt
Vor drei Jahren galt das Fossil als Weltsensation: Der Archaeoraptor sollte das Bindeglied von Dinosaurier und Vogel sein - doch er stellte sich als Fälschung heraus. Deren Details haben nun Forscher geklärt. [mehr...]
21.11.
12:20
Kurzsichtigkeit bisher häufig falsch behandelt?
Kurzsichtigkeit wird offenbar in vielen Fällen seit Jahrzehnten falsch behandelt. Laut den Ergebnissen einer neuen Studie führt die weit verbreitete Praxis des absichtlichen Verschreibens zu schwacher Brillengläser zu einer Verschlechterung des Sehvermögens. [mehr...]
21.11.
12:20
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick