neuere Stories
Bild: EPA
AKH Wien: Hilfe bei altersbedingtem Sehverlust
Am Wiener AKH werden derzeit Substanzen untersucht, die Vorstudien zufolge den Sehverlust bei Patienten mit einer so genannten feuchten Makuladegeneration deutlich verbessern können. [mehr...]
18.06.
16:10
Traumata belasten Erinnerungsvermögen
Traumatische Erlebnisse schaden offenbar dem Erinnerungsvermögen. Darauf deutet eine aktuelle Studie an Soldaten hin, die von der US-Armee und der Universität Yale durchgeführt wurde. [mehr...]
18.06.
16:00
Landschaft zwischen Wissenschaft und Kunst
"Landschaft an der Schnittstelle von Wissenschaft und Kunst", diesem Thema geht das Symposium "cinESCAPE" von den 18. Juni bis 20. Juni 2004 in Wien nach. [mehr...]
18.06.
15:40
Bild: EPA
Genforschung und Medizin: Was habe ich davon?
In Graz fand diese Woche der zweite Diskurstag der Plattform GEN-AU statt. Er stand unter dem Motto: "Genomforschung und Medizin - was habe ich davon?". Ein Thema war etwa die so genannte Pränatal- sowie die umstrittene Präimplantationsdiagnostik. [mehr...]
18.06.
14:30
Warum kalorienarme Nahrung das Leben verlängert
Genforscher haben herausgefunden, wie kalorienarme Nahrung das Leben verlängert. Entscheidend dafür ist das Gen SIRT1, wie US-Wissenschaftler in Harvard unter der Leitung von Haim Cohen feststellten. [mehr...]
18.06.
12:30
Forschungsreform vom Nationalrat beschlossen
Der Nationalrat hat Donnerstag Abend die Forschungsreform beschlossen. Für das Gesetz stimmten die Koalitionsparteien sowie die Grünen, die SPÖ lehnte es ab. Mit der Reform werden die wirtschaftsnahen Förderungseinrichtungen in der neuen Forschungsförderungs-Gesellschaft (FFG) gebündelt und der Wissenschaftsfonds FWF reformiert. Strittig mit der Opposition war vor allem die Besetzung des Aufsichtsrats in der FFG. Dass letztlich auch ein Vertreter der Arbeiterkammer aufgenommen wurde, war der SPÖ zu wenig, nicht aber den Grünen. [mehr...]
18.06.
11:30
"Stardust": Kosmischer Staub enthält Lebensbausteine
Vor fünf Jahren startete die NASA-Sonde "Stardust" ins Weltall - und ist seitdem auf der Jagd nach kosmischen Staubpartikeln. Im Jänner 2004 passierte sie den Kometen "Wild 2" und lieferte neben Aufnahmen des Himmelskörpers auch Messdaten zu den dabei eingefangenen Partikeln. Erste Ergebnisse zeigen nun, dass darin auch Moleküle zu finden sind, die als eine Voraussetzung für die Produktion von Erbmaterial gelten. Ein neuer Hinweis darauf, dass das Leben auf der Erde mit Hilfe von kosmischem Staub entstanden sein könnte. [mehr...]
18.06.
11:00
"Lebendes Fisch-Fossil" in Brasilien entdeckt
Forscher haben in Brasilien eine neue Fischart entdeckt, die als "lebendes Fossil" betrachtet werden kann. Das Tier hat sich in den vergangenen 150 Millionen Jahren praktisch nicht verändert. [mehr...]
18.06.
10:50
Bild: Science
Auch der Esel stammt ursprünglich aus Afrika
Der erste gezähmte Esel gehörte vor rund 5.000 Jahren einem Nordafrikaner. Genetischen Studien zufolge wurden Wildesel sogar mindestens zwei Mal domestiziert und zwar an verschiedenen Orten Nordostafrikas. [mehr...]
18.06.
09:00
"Anything goes": Feyerabend-Symposion in Wien
Das Institut Wiener Kreis veranstaltet mit den Instituten für Zeitgeschichte und Philosophie der Uni Wien an diesem Freitag und Samstag (18.-19.6.) ein internationales Paul-Feyerabend-Symposion. [mehr...]
18.06.
08:50
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick