neuere Stories
Gödel-Lectures über Zufall im Sonnensystem
Im Rahmen der Gödel-Lectures der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) geht der Mathematiker Jacques Laskar den Fragen von Zufall und Chaos in unserem Sonnensystem nach. [mehr...]
25.11.
16:10
Die Uni-Reform nach den Nationalratswahlen
Bildungsministerin Elisabeth Gehrer (ÖVP) möchte die Universitätsreform nach dem Ausgang der Nationalratswahlen vom Sonntag nun "gestärkt umsetzen". Während es nach Angaben des Rektoren-Vorsitzenden Georg Winckler die Mehrheit der Universitäts-Rektoren positiv sieht, dass die Universitätsreform damit "auf Schiene bleibt", ist es aus Sicht der Studierenden "schade und sehr traurig", dass die Studiengebühren nicht abgewählt wurden, so die ÖH-Vorsitzende Andrea Mautz. [mehr...]
25.11.
15:30
Bild: APA
Schizophrenie: Mängel in der Therapie
Ein Prozent der Österreicher erkrankt einmal im Leben an Schizophrenie. 50 bis 70 Prozent der Betroffenen erhalten aber noch nicht die modernsten und am besten wirksamen Medikamente. [mehr...]
25.11.
14:00
Photosynthese-Gene in Bakterien sequenziert
Die Photosynthese ist einer der wichtigsten aber auch kompliziertesten biochemischen Vorgänge des Lebens. Sie war eine der Voraussetzungen für die Entwicklung von komplexen Organismen. Forscher fanden nun erste Hinweise zur Stammesgeschichte der Photosynthese. Das Ergebnis: Die Photosynthese ist kein Produkt einer stetigen Evolution, sondern entstand vielmehr durch die Vermischung unabhängiger Gensysteme.  [mehr...]
25.11.
12:40
Business Meeting zu E-Learning an Hochschulen
Durch E-learning soll die akademische Lehre erneuert werden: Bei einem "Business Meeting" Ende November in Innsbruck erörtern Wissenschaftler die Erfahrungen mit neuen Medien an den Hochschulen. [mehr...]
25.11.
11:30
Bild: APA
US-Raumfähre Endeavour zur ISS gestartet
Die US-Raumfähre Endeavour ist Sonntag früh (01.50 Uhr MEZ) mit zweiwöchiger Verspätung ins All gestartet. Im Laufe des Montags wird sie die Internationale Weltraumstation ISS erreichen. [mehr...]
25.11.
09:20
Länger leben Dank mediterraner Kost
Diverse Studien attestieren der so genannten mediterranen Kost, auch als Kreta-Diät bekannt, mit ihrem hohen Anteil an Olivenöl und Fisch lebensverlängernde Wirkung. Doch was ist der Grund dafür? Sind es tatsächlich die "wundertätigen" Fettsäuren, die vor allem im Oliven- und Fischöl zu finden sind? Oder sind es nicht vielleicht doch nur die vielen Sonnentage, das Meer, die stressfreiere Lebensart und ausreichende Bewegung, die Bewohner von Mittelmeerländern länger und gesünder Leben lassen? Auf einem Kongress in Athen kam man dem Geheimnis um den mediterranen Jungbrunnen wieder ein Stück näher. [mehr...]
25.11.
08:40
Know-how aus Österreich für amerikanische Supercomputer
Seit einigen Monaten steht der schnellste Computer der Welt nicht mehr in den USA sondern in Japan. Im Auftrag des amerikanischen Department of Energy arbeitet IBM nun daran, den japanischen Vorsprung wieder einzuholen. Dafür holt sich IBM auch Know-how von der TU Wien. Ein Team von Wissenschaftlern unter der Leitung von Christoph Überhuber wird Transformationsalgorithmen und Programme für die neuen Supercomputer entwickeln. [mehr...]
25.11.
08:40
Wahlkampf 2002: Biopolitik war kein Thema
Die Wahlen zum österreichischen Nationalrat sind vorbei. Der Wahlkampf zuvor war reich an Slogans und hohlen Phrasen, aber inhaltsleer. Wichtige Sachthemen blieben auf der Strecke. Ein Beispiel: Österreichs Biopolitik. [mehr...]
22.11.
18:40

Elektro-Stimulation: Hilfe für gelähmte Menschen
Mit Hilfe einer elektrischen Muskel-Stimulation soll die Gehfähigkeit von gelähmten Menschen teilweise wiederhergestellt werden. In ersten Versuchen konnten gelähmte Patienten bereits einige Schritte machen. [mehr...]
22.11.
18:00
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick