neuere Stories
Bild: Photodisc
Wählen im Netz: WU Wien entwickelt Prototyp
Auf der Wiener Wirtschaftsuniversität wurde eine neue e-Voting-Applikation entwickelt, um erstmals rechtsgültige und sichere Wahlen über das Internet abzuwickeln. 
[Mehr dazu in www.innovatives-oesterreich.at]
22.11.
16:30
Öffentliche Verwaltung kontra Selbstverwaltung
Die öffentliche Verwaltung und deren Zukunftsperspektiven, damit befasst sich der Stadtplaner und Kulturwissenschaftler Dieter Hoffmann-Axthelm derzeit am Internationalen Forschungszentrum Kulturwissenschaft IFK in Wien. In einem Gastbeitrag für science.ORF.at spürt er Alternativen zur Verwaltung durch den Staat nach: Selbstverwaltung durch die Bürger als Perspektivbruch und Gegenmodell. [mehr...]
22.11.
15:10

Medizinuniversität erlässt Richtlinien für Forschung
Kaum in Gründung begriffen, hat die neue Medizinuniversität Wien bereits eine Art Leitbild in einer wichtigen medizinischen Frage herausgebracht: Richtlinien zur Ethik in Wissenschaft und Forschung. [mehr...]
22.11.
15:00
Puzzle-Spiel: Wie das Gehirn Informationen verrechnet
Damit wir nicht ständig einem wüsten Chaos äußerer Sinneseindrücke ausgesetzt sind, sondern die Welt als Ganzes erleben, bedient sich das Gehirn aus Sicht der Neurowissenschaft einer Reihe von "Tricks": So "verrechnet" es verschiedene, zum Teil widersprüchliche Reize, um zu einer einzigen Wahrnehmung zu kommen. Unter Umständen gehen dabei allerdings die Informationen der einzelnen Reize verloren - etwa wenn verschiedene visuelle Signale kombiniert werden, wie es ein internationales Forscherteam nun beschrieben hat. [mehr...]
22.11.
13:10

Unsere Vorfahren hangelten sich von Ast zu Ast
Die Vorfahren der Affen und Menschen sprangen nicht herum, sondern hangelten sich eher langsam an Ästen durch den Wald. Das belegt die Analyse des vollständigsten bisher gefundenen Skeletts eines Primaten-Vorfahren. [mehr...]
22.11.
13:00
Wien als Zentrum der Atomtest-Überwachung
Seit dem ersten Atombombentest im Jahr 1945 wurden mehr als 2.000 Kernwaffen-Explosionen durchgeführt. Nach jahrzehntelangem Ringen vereinbarten die Vereinten Nationen im September 1996 einen umfassenden Atomteststopp. Noch ist dieser Vertrag nicht in Kraft - doch ein weltumspannendes Überwachungs-Netzwerk wird derzeit aufgebaut. Dessen Zentrale ist in Wien angesiedelt. [mehr...]
22.11.
13:00
Der "Cartercopter": Hubzeug oder Flugschrauber?
Ein spektakuläres Fluggerät sorgt derzeit nicht nur unter Luftfahrtexperten für Aufsehen: der so genannte "Cartercopter" ist halb Hubschrauber, halb Flugzeug. Der ungewöhnliche Flieger vereint die Manövrierfähigkeit eines Helikopters mit der Geschwindigkeit eines Flugzeugs. [mehr...]
22.11.
12:00
Bild: Photodisc
Psychoanalyse als interdisziplinäre Wissenschaft
Seit einigen Jahren tritt die Psychoanalyse verstärkt in einen Dialog mit den Neurowissenschaften. Eine internationale Arbeitstagung in Wien widmet sich dieser interdisziplinären Zusammenarbeit. [mehr...]
22.11.
11:30
Bangladesch: Arsen im Brunnenwasser
Die gefährliche Arsenbelastung von Brunnen in Bangladesch, die 77 Millionen Menschen bedroht, wird durch Bewässerungspumpen und nachsickerndes Oberflächenwasser verschlimmert. [mehr...]
22.11.
10:20
Die Geschichte des "treusten Freundes" des Menschen
Seit Jahrzehnten versuchen Wissenschaftler der Spur der evolutionären und sozialen Geschichte des Hundes zu folgen. Allerdings mit gemischtem Erfolg, denn es sind nur subtile Unterschiede, die einen Hund vom Koyoten, Schakal oder anderen hundeähnlichen Tieren trennen. Diese Ähnlichkeit erschwert nicht nur die Erfassung von Stammbäumen, sondern auch die genaue Bestimmung des Zeitpunktes, als der Wolf zum Hund wurde. In der aktuellen Ausgabe des Fachjournals "Science" versuchen drei wissenschaftliche Studien einige der Schlüsselfragen, die sich um die Evolution des Hundes ranken, zu beantworten. [mehr...]
22.11.
09:20
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick