neuere Stories
Placebos wirken im Gehirn - aber anders
Placebos, "Scheinmedikamente" ohne Wirksubstanz, können bei manchen Krankheiten ähnlich den "echten" Medikamenten zu einer Besserung des Gesundheitszustandes führen. Eine vergleichende Studie unter Depressiven hat nun gezeigt, dass sich die Wirkweise eines Placebos stark von derjenigen herkömmlicher Antidepressiva unterscheidet: Beide helfen den Patienten, rufen im Gehirn aber ganz unterschiedliche Reaktionen hervor. [mehr...]
02.01.
19:40
Fleisch fressende Pflanzen lassen knabbern
Deutsche Forscher haben Fleisch fressende Pflanzen entdeckt, die sich ihrer Beute zum Fraß anbieten. Die Pflanzen lassen sich anknabbern, um eine bestimmte Art Termiten anzulocken, die ihnen besonders gut zu schmecken scheint.  [mehr...]
02.01.
17:40
Computerspiel für hyperaktive Kinder
Eine neue Form der Therapie für hyperaktive Kinder wurde in Göttingen entwickelt: ein Computerspiel, das statt mit dem Joystick allein durch die Kraft der Gedanken gesteuert wird.  [mehr...]
02.01.
16:20
Linzer Kunstuni als Medienuniversität
Im Zuge der Universitätsreform wird die Linzer Kunstuniversität Schwerpunkte im Bereich der Öffnung zur Wirtschaft setzen. Vor allem soll sich die Kunstuni ein eigenes Profil als Medienuniversität schaffen. 
[Mehr dazu in ORF ON Österreich]
02.01.
14:40

Bestechend nüchtern: Neues Buch zum Thema Islam
Geradezu inflationär ist seit den Anschlägen vom 11. September die Zahl der Bücher zum Islam gestiegen. Oft sind diese recht einseitig geschrieben oder weben Verschwörungstheorien. Ein neues Buch geht nun erneut das Thema an, allerdings angenehm nüchtern. [mehr...]
02.01.
14:00
Keine Panik: Der Euro und die Psyche
Das Jahr 2001 ist Vergangenheit, dafür ist nun der Euro gekommen. Die neue Währung ist allerdings nicht nur ein Thema, das Wirtschaftswissenschaftler beschäftigt. Auch Psychologen sind gefragt, denn die Umstellung auf den Euro bringt für viele auch einige Ängste mit sich. Glaubt man jedoch den Experten, dann wird die Gewöhnungsphase nicht allzulange dauern. Der heißeste Tipp der "Geldpsychologen" zum Thema Euro-Angst: Don't panic! [mehr...]
02.01.
12:40
Auerochsen: Ausgestorben, aber nicht mehr lange?
Auerochsen, die urtümlichen Riesen mit den geschwungenen Hörnern, sind seit fast 400 Jahren ausgestorben. In zwei Zuchtstationen sollen sie in Deutschland wieder zum Leben erweckt werden. Zoologen in der Nähe von Soest in Nordrhein-Westfalen und in der Nesse-Aue bei Erfurt versuchen, die Auerochsen mit Hilfe heutiger Tiere zurück zu züchten. [mehr...]
02.01.
11:40
Gegen die Zeit denken: Universitätsreform ohne die Gesellschaft
Was passiert derzeit mit den österreichischen Universitäten? Welche Rolle werden sie in unserer Gesellschaft spielen, wenn sie völlig r(d)eformiert sind? Zwischen Strukturwandel, einschneidenden Veränderungen in den Personalstrukturen und neuen Wegen im Bereich der Studien werden Weichen für die Zukunft gestellt. Aber wo bleibt eine gesellschaftspolitische Diskussion? Einige Elemente zum Nachdenken. [mehr...]
02.01.
09:10
Ägypten: Schrein für Ramses II. entdeckt
Ägyptische und britische Archäologen haben auf einer ehemaligen Militärbasis an der ägyptischen Nordküste einen dem Pharao Ramses II. gewidmeten Schrein entdeckt. [mehr...]
02.01.
08:50

Schafsaugen und Zitronenhälften gegen den 'Kater'
Saure Gurken und schwarzen Kaffee als "Hausrezept" gegen den obligatorischen Neujahrskater kennt wohl jeder, doch es gibt auch exotische Varianten wie Schafsaugen in Tomatensaft. Die Experten sind sich jedoch einig: Nur Mäßigung hilft wirklich. [mehr...]
01.01.
13:20
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick