neuere Stories
Bild: Photodisc
Gigantischer Eisberg im Südatlantik entdeckt
Im Südatlantik ist ein gigantischer Eisberg entdeckt worden. Der flache Koloss hat eine Oberfläche von etwa 2.500 Quadratkilometern und befindet sich zur Zeit etwa 600 Kilometer südlich der Falkland-Inseln. [mehr...]
26.05.
10:00
Antiamerikanismus - Einst und Jetzt
Missverständnisse und Irritationen gibt es zwischen den USA und Europa nicht erst seit der Regierung Bush. Die ersten Ressentiments entstanden nicht allzu lange nach der Entdeckung der "Neuen Welt". Thomas Fröschl vom Institut für Geschichte der Universität Wien setzt sich in einem Gastbeitrag in science.ORF.at mit den historischen und aktuellen Perspektiven des Antiamerikanismus auseinander. [mehr...]
24.05.
12:20
Nonkonformist: 200. Geburtstag von Ralph Waldo Emerson
"Die Wahrheit findet das Individuum in sich selbst, nicht in den Autoritäten der Außenwelt" - diese Überzeugung ist zentral für das Denken von Ralph Waldo Emerson. Der Philosoph und Schriftsteller vertraute auf die Selbstregulierung des Individuums, das sich von gesellschaftlichen und politischen Zwängen befreit. Sein Aufruf zum Nonkonformismus - "Man must be nonconformist" - übte großen Einfluss auf die amerikanische Kultur aus. Am 25. Mai jährt sich der Geburtstag von Emerson zum 200. Mal. [mehr...]
24.05.
12:10
Linzer Informatiker entwickeln die "Digitale Aura"
"Matrix Reloaded" - der Nachfolger des Kassenschlagers "Matrix" - läuft ab Freitag in den österreichischen Kinos. Das Szenario: Eine computergenerierte Welt, von Maschinen abhängige Menschen und eine Realität, die nicht der physikalischen Wirklichkeit entspricht. Science Fiction? In Linz versuchen Informatiker, die digitale Zukunft zu verwirklichen, allerdings ohne die Nachteile der "Matrix" - sie entwickeln die "Digitale Aura". [mehr...]
23.05.
18:40

Mars Express: Europa sucht nach Marsbewohnern
Gab es einst Leben auf dem Mars - oder existiert es dort vielleicht sogar noch heute? Unter anderem diese Frage soll die europäische Sonde "Mars Express" klären, die laut ESA am 2. Juni ins All startet. [mehr...]
23.05.
18:40
Nahrungsmittelallergie: Weniger häufig als angenommen
Umfragen zufolge nehmen etwa 20 Prozent der Bevölkerung an, auf ein oder mehrere Nahrungsmittel allergisch zu sein. Tatsächlich dürfte die Zahl der "echten", erwachsenen Lebensmittelallergiker eher bei ein bis zwei Prozent liegen. Weitaus mehr Menschen reagieren auf bestimmte Lebensmittel mit so genannten Intoleranz- oder Unverträglichkeitsreaktionen, kennen aber die jeweiligen Auslöser und allfällige Behandlungsmöglichkeiten kaum. Der Ö1-Radiodoktor beschäftigte sich mit den vielfältigen Ursachen der Nahrungsmittelallergie. [mehr...]
23.05.
17:30
Weblogs: Ideal für selbstorganisiertes Lernen
Die Gegenwart und Zukunft von Weblogs - persönliche Online-Tagebücher mit einfacher Software - stehen im Mittelpunkt einer Konferenz in Wien. Der deutsche Medienpädagoge Sebastian Fiedler geht dabei der Frage nach, wie diese neuen Formen des "Personal Webpublishing" die Konzepte von Lehren und Lernen verändern können. Das Resumee seines Gastbeitrags: Weblogs sind ein ideales Werkzeug für selbstorganisiertes Lernen - wenn Lernen weniger als Weitergabe von kodifiziertem Wissen und mehr als Konversation und Bedeutungsstiftung der Lernenden verstanden wird. [mehr...]
23.05.
17:20

TU Wien macht Lust auf Mathe, Chemie und Physik
Werbung in eigener Sache machen am kommenden Montag Wissenschaftler der TU Wien: Mathematiker, Chemiker, Physiker, Nachrichtentechniker und Computer-Graphiker präsentieren Schülern ihr Arbeitsfeld. [mehr...]
23.05.
17:10
Bild: Universitaet Graz
Zechlin als Rektor der Uni Graz wiedergewählt
Der amtierende Rektor der Universität Graz, Lothar Zechlin, bleibt auch nach dem neuen Universitätsgesetz Uni-Chef der Grazer Karl-Franzens-Universität. Der Universitätsrat hat ihn am Freitag im Amt bestätigt.  [mehr...]
23.05.
16:00
Gen für männliche Fruchtbarkeit entdeckt
Wissenschaftler haben - mehr oder minder unbeabsichtigt - ein Gen entdeckt, das eine wesentliche Rolle für die männliche Fruchtbarkeit spielt. Der österreichische Molekularbiologe Josef Penninger war an der Entdeckung maßgeblich beteiligt, die neue Wege zu Verhütungsmitteln für Männer öffnen könnte. [mehr...]
23.05.
15:20
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick