neuere Stories
Intelligenz: Verschiedene Strategien der Geschlechter
Während bei Männern hauptsächlich die graue Gehirnsubstanz beim Denkprozess aktiviert wird, beanspruchen Frauen eher die weiße Masse. Zu diesem Ergebnis kamen US-Forscher mit Hilfe von Magnetresonanztomografie-Aufnahmen. Ihre Schlussfolgerung: Auch wenn es offenbar biologisch begründete, unterschiedliche Strategien des Denkens gibt, erreichen beide Geschlechter den gleichen Intelligenzlevel. [mehr...]
25.01.
14:20
Symposium zum Thema Proteomics
Beim 2. Internationalen Symposium der österreichischen Proteomics-Plattform in Seefeld in Tirol treffen derzeit heimische Jungforscher auf internationale Spitzenkapazitäten in diesem Gebiet. [mehr...]
25.01.
13:50
Embryonale Stammzellkulturen unbrauchbar?
Fast alle embryonalen Stammzellkulturen, mit denen derzeit geforscht wird, sind nach Meinung eines US-Teams möglicherweise für medizinische Zwecke unbrauchbar. [mehr...]
25.01.
12:10
Bis zu 140.000 Herzleiden durch Vioxx in USA
Das Arthritismedikament Vioxx könnte nach einer Hochrechnung der US-Gesundheitsbehörde FDA allein in den USA bei 88.000 bis 140.000 Menschen schwere Herz- und Kreislaufleiden ausgelöst haben. [mehr...]
25.01.
11:20
Neu entdecktes Hormon lässt Blutdruck steigen
Forscher der Berliner Charite haben ein neues Hormon entdeckt, das die Blutgefäße verengen kann. Möglicherweise kamen sie damit einer Ursache für krankhaften Bluthochdruck auf die Spur. [mehr...]
25.01.
09:20
Einstein: Im nächsten Leben lieber Installateur
Alles authentisch und doch fiktiv: Albert Einstein antwortet in einem Interview mit Originalzitaten auf heute gestellte Fragen - zu seiner Rolle als Popstar der Wissenschaften, zur Entstehung der Relativitätstheorie und warum er im nächsten Leben lieber Installateur wäre. [mehr...]
25.01.
08:50
US-Hochschulen verlieren immer mehr Studierende
In den USA nimmt die Zahl der ausländischen Studierenden dank verschärfter Visa-Bestimmungen nach dem 11. September 2001 rapide ab. Nach Australien hat die Schweiz den höchsten Ausländeranteil. [mehr...]
24.01.
17:10
Artenvielfalt: Größte Krise seit Dinosaurier-Sterben
Die natürliche Vielfalt rund um den Globus ist derzeit so stark bedroht wie seit Urzeiten nicht mehr: Seit Ausrottung der Dinosaurier vor Jahrmillionen habe es keine Krise wie die derzeitige gegeben, sagte der Chef des UN-Umweltprogramms UNEP, Klaus Töpfer, am Montag zur Eröffnung einer großen Artenschutzkonferenz am Pariser UNESCO-Sitz. [mehr...]
24.01.
16:30
Die Romantik der Avantgarde
Avantgarden halten nicht die Versprechen, die sie geben. Die radikale Verheißung des Neuen ist oft nur eine Aktualisierung alter Konzepte von Kunst, meinen die Autoren eines neuen wissenschaftlichen Sammelbandes: "Das Jahrhundert der Avantgarden". Die im 20. Jahrhundert immer wieder aufgestellte Forderung, Kunst und Leben müssten wieder miteinander versöhnt werden, ist nicht nur aufgrund der Verstrickung mancher Avantgarden in totalitäre Systeme problematisch. [mehr...]
24.01.
15:40
Klimawandel laut Studie in 10 Jahren unumkehrbar
Die Klimaerwärmung könnte einer Studie zufolge in zehn Jahren unumkehrbar sein. Die prognostizierten Folgen: lange Dürreperioden, Missernten, ein Anstieg des Meeresspiegels und weit verbreitetes Waldsterben. [mehr...]
24.01.
14:50
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick