neuere Stories
Enquete: "Gesundschreiben und Krankreden"
Mit dem Thema "Gesundschreiben und Krankreden" beschäftigte sich Mittwochnachmittag in Wien eine Enquete von Ö1 und Medizin Medien Austria. Zur Diskussion stand der "Gesundheitsjournalismus". [mehr...]
23.09.
14:20
Allzeit-Rekord bei Studienanfängern im Studienjahr 03/04
Auch wenn die OECD in ihrer jüngsten Bildungsstudie Österreich ein schlechtes Zeugnis bei der Bildungsbeteiligung auf Hochschulebene ausgestellt hat, gab es im vergangenen Studienjahr (2003/04) einen Rekord bei den Studienanfängern: Mit 31.950 Erstzugelassenen an den Unis und Kunst-Universitäten (ordentliche- und außerordentliche Hörer, In- und Ausländer) wurde laut Statistik des Bildungsministeriums ein Allzeit-Hoch erreicht. [mehr...]
23.09.
14:10
Neues Müllverbrennungsverfahren reduziert Dioxine
Die Entstehung der hochgiftigen Dioxine bei der Müllverbrennung lässt sich durch ein neues Verfahren weiter reduzieren. Darauf hat das GSF-Forschungszentrum in Neuherberg bei München hingewiesen. [mehr...]
23.09.
11:40
Bild: The Chinese Academy of Sciences
Chinas Gletscher schmelzen "alarmierend" schnell
Chinas Gletscher schmelzen immer schneller. Die Eismasse sei in den vergangenen vier Jahrzehnten um sieben Prozent zurückgegangen, berichten Forscher der chinesischen Akademie der Wissenschaften. [mehr...]
23.09.
10:50
Experten prüfen "University of Excellence"-Konzept
Der Physiker Anton Zeilinger verfolgt das mit dem Chemiker Peter Schuster entwickelte Konzept einer "Vienna University of Excellence" mit Nachdruck. Experten prüfen dieses nun im Rahmen eines Workshops. [mehr...]
23.09.
10:30
Bild: NASA
Impfstoff gegen Schafe und Rinder als Klimasünder
Mit einer kleinen Spritze wollen australische Forscher gegen rülpsende und flatulierende Schafe und Rinder vorgehen und so den weltweiten Klimawandel stoppen. Sie entwickelten einen speziellen Impfstoff. [mehr...]
23.09.
09:10
Erasmus: Zu viele Anträge, zu wenig Geld
Seit über zehn Jahren läuft das Erasmus-Programm: der offizielle Austausch zwischen heimischen Unis und dem EU-Raum. Nun soll gekürzt werden. Der Grund: Das Programm ist im Prinzip zu erfolgreich. 
[Mehr dazu in ORF.at]
23.09.
08:50
Bild: APA/science.ORF.at
Ratten als Retter von Erdbebenopfern
Ratten sollen künftig ähnlich wie Suchhunde verschüttete Erdbebenopfer aufspüren. US-Wissenschaftler haben die Nager dazu speziell auf den Geruch von Menschen trainiert. [mehr...]
22.09.
20:00
Die bizarren Wege der (tierischen) Fortpflanzung
Promiske Paarungsmuster sind im Tierreich weit verbreitet: Sowohl Männchen als auch Weibchen greifen dabei auf mehr als einen Partner für die Fortpflanzung zurück. Allerdings versucht jedes Individuum, den eigenen Erfolg zu optimieren. Das führt mitunter zu recht bizarr anmutenden Strategien und Verhaltensweisen - etwa der so genannten "Spermien-Konkurrenz". Bei männlichen Wiesenwühlmäusen steigert beispielsweise allein der Geruch eines Konkurrenten die Samenproduktion. Und beim Bankivahuhn trägt sich der sexuelle Konflikt gar zwischen den Geschlechtern aus. [mehr...]
22.09.
16:40
US-Stammzellforscher erhält Ernst-Schering-Preis
Der US-Stammzellforscher Ronald McKay erhält den mit 50.000 Euro dotierten Ernst-Schering-Preis 2004. McKay ist am National Institute of Neurological Disorders and Stroke der National Institutes of Health tätig. [mehr...]
22.09.
15:40
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick