neuere Stories

Galileo-Finanzierung: Zwist prolongiert
Keine Lösung zeichnet sich im Tauziehen der EU-Mitgliedstaaten um die Rettung des EU-Satellitennavigationssystems Galileo ab. In der Finanzierungsfrage blieben die Fronten verhärtet. [mehr...]
02.10.
17:30
Bild: Nature
Schokolade hilft gegen Fatigue-Syndrom
Bitterschokolade macht munter: Der Konsum von Schokolade mit hohem Kakaoanteil lindert die Beschwerden des Chronischen Erschöpfungssyndroms, so das Ergebnis einer britischen Studie. [mehr...]
02.10.
16:10

Alternative Nobelpreise 2007 vergeben
Die diesjährigen Alternativen Nobelpreise ("Right Livelihood Awards") gehen nach Sri Lanka, Kenia, Kanada und Bangladesch. Sie sind mit insgesamt zwei Millionen schwedischen Kronen (217.533 Euro) dotiert. [mehr...]
02.10.
13:30
Wirtschaftsuni: Neubau am Messegelände Wien
Die Wirtschaftsuniversität (WU) Wien hat sich entschieden, den geplanten Neubau am Messegelände Wien zu realisieren. Diese Entscheidung gab WU-Rektor Christoph Badelt bekannt.  [mehr...]
02.10.
12:10
Wie Fotokunst die Orte der Wissensvermittlung sieht
Bei der diesjährigen Biennale von Venedig fiel mir eine Arbeit des Österreichers Rainer Ganahl auf. Sie beschäftigt sich mit der Welt des internationalen, akademischen Seminarbetriebs - und leistet damit einen in der zeitgenössischen Kunst seltenen Reflexionsbeitrag zum Verhältnis von Wissenschaft und Gesellschaft. [mehr...]
02.10.
11:30
Fünf Prozent der Treibhausgase durch Tourismus
Der weltweite Tourismus trägt nach Einschätzung der Welttourismusorganisation (UNWTO) mit etwa fünf Prozent zu den weltweiten Emissionen bei. Eine Konferenz berät über Gegenstrategien. [mehr...]
02.10.
11:10
Australien droht deutlicher Temperaturanstieg
Teile Australiens könnten bis 2070 insgesamt fünf Grad wärmer und 80 Prozent trockener werden, sollte der Ausstoß von klimaschädlichen Treibhausgasen nicht drastisch reduziert werden. [mehr...]
02.10.
09:20
Nanobeschichtungen können Schmutz zerstören
Nanobeschichtungen können laut Forschern nicht nur Schmutz und Wasser abperlen lassen, sondern in Verbindung mit Sonnenlicht organische Partikel effektiv zerstören. [mehr...]
02.10.
09:10
Muttersprache prägt das Hören
Dass Japaner nicht zwischen "R" und "L" unterscheiden können, ist zumindest aus Witzen bekannt. Weniger bekannt ist: Dahinter steckt ein allgemeingültiges Prinzip. Wer eine Sprache nicht sprechen kann, hört sie auch nicht richtig. Forscher haben nun herausgefunden, dass das bereits für Kleinkinder gilt, lange bevor sie sprechen. [mehr...]
02.10.
08:40
Klimawandel führt zu Massenflucht
Der Klimawandel führt nach Einschätzung des UNO-Flüchtlingshilfswerks UNHCR rund um den Erdball zu immer mehr Massenfluchten - etwa durch Wüstenbildung, steigende Meeresspiegel und Wasserknappheit. [mehr...]
01.10.
15:20
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick