neuere Stories
Nobelpreise: "Nichts für schwache Herzen"
Nobelpreisträger brauchen nach Ansicht des bereits ausgezeichneten Chemikers Paul J. Crutzen in erster Linie eins - eine gute Kondition: "Das ist nichts für Leute mit einem schwachen Herzen." [mehr...]
07.10.
11:00
Plädoyer für die Geisteswissenschaften
Im Zeitalter des Genoms und der Lebenswissenschaften sehen sich Geisteswissenschaftler in der Förderung und medialen Aufmerksamkeit für ihre Projekte deutlich benachteiligt. Nun wird versucht, die Stärken dieser Disziplin zu betonen und sie inhaltlich-methodisch neu auszurichten. [mehr...]
07.10.
10:00
Völkermord - Geschichte und Prävention
Völkermord ist kein "gewöhnlicher" Mord. Die Völkermord-Konvention der Vereinten Nationen, 1948 unter dem Eindruck der Judenvernichtung formuliert, bezeichnet mit diesem schrecklichen Begriff die Absicht, nationale, ethnische, rassische oder religiöse Gruppen ganz oder teilweise zu vernichten. Ein Ö1-Symposion vergleicht historische Beispiele und fragt nach den Möglichkeiten, solche Greueltaten zu verhindern. [mehr...]
07.10.
08:30
Online-Recherche in Umweltbibliothek
Seit 15 Jahren gibt es die Bibliothek des Ökologie-Instituts. Ab sofort bietet sich die Möglichkeit, auch via Internet in der "Umweltbücherei" nach Literatur zu recherchieren.  [mehr...]
06.10.
13:00
Simulierte Panik macht Neubauten sicherer
Mit Computersimulationen sollen Neubauten sicherer werden. Die Dimensionierung von Fluchtwegen und feuerpolizeilichen Bestimmungen wurde bisher mit statischen Modellen umgesetzt. Jetzt sollen schon Jahre vor der Errichtung der Gebäude mögliche Katastrophen virtuell simuliert werden, um das Verhalten flüchtender Menschenmassen besser zu verstehen. [mehr...]
06.10.
11:40

Ötzi: Sprachgeschichte im Zeitraffer
Die über 5.300 Jahre alte Eismumie aus den Ötztaler Alpen hat bereits mehr als 500 verschiedene Namen. Dies belegen Forschungen, die von einem "Musterbeispiel für Sprachgeschichte im Zeitraffer" sprechen. [mehr...]
06.10.
10:50
Open University: Online-Pionier mit Vorsicht
Die britische Open University (OU) zählt als größte Fernuniversität Europas zu den technologisch kompetentesten Bildungsinstitutionen. Dennoch will man nicht auf den Zug der "virtuellen Universität" abfahren - und verhält sich bei der Propagierung von Online-Kursen eher vorsichtig.  [mehr...]
06.10.
10:10
Nobelpreise: 1901-2001
Der schwedische Chemiker und Industrielle Alfred Nobel erfand das Dynamit - und wurde ob dessen fataler Wirkung nicht recht glücklich. Knapp vor seinem Tod vermachte er sein Vermögen einer Stiftung, mit der die Nobelpreise finanziert werden sollten. In der kommenden Woche werden ihre Preisträger bereits zum 100. Mal bekannt gegeben.  [mehr...]
06.10.
10:10
Schmerztherapie unter Beschuss
In Österreich leiden rund 500.000 Menschen unter chronischen Schmerzen. Eine Studie belegt, dass es durchschnittlich 11,5 Jahre dauert und mehr als 10 Ärzte konsultiert werden, bis Patienten eine adäquate Schmerzbehandlung bekommen. [mehr...]
05.10.
18:20
Automatisierte Suche nach Überlebenden
Nach der Terror-Katastrophe in New York waren die Retter vor große Probleme gestellt. Deshalb finden zunehmend auch Roboter bei Katastrophen-Einsätzen Verwendung.  [mehr...]
05.10.
17:00
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick