neuere Stories
Erkrankungen des Stimmapparates nehmen drastisch zu
Zählte man bisher Lehrer, Schauspieler, Kindergärtnerinnen usw. zu dieser Berufsgruppe, so entstanden in den letzten Jahren - vor allem im Dienstleistungsbereich - immer mehr Berufe, in denen eine hohe stimmliche Belastbarkeit voraus gesetzt wird. Doch Stimmprobleme bei Sprechberufen nehmen zu. Der Ö1-Radiodoktor beschäftigte sich mit Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten von Stimmstörungen. [mehr...]
20.06.
18:00
Das soziale Verhalten der Affen
Rein genetisch sind Menschen den Affen, wie Schimpansen, nur um Haaresbreite voraus. Diese nahe Verwandtschaft zeigt sich, abgesehen vom Erscheinungsbild, in vielen Verhaltensmustern. So gibt es schon bei den Primaten ein Verhalten, das durchaus mit sozialer Verantwortung zu beschreiben wäre. Wiener Biologen wollen beweisen, dass es sich dabei um mehr als bloße Nachahmung handelt. [mehr...]
20.06.
17:40
Mehrheit der Psychiatrie-Patienten ohne Therapie
Die meisten Menschen mit psychiatrischen Erkrankungen bekommen weder eine richtige Therapie noch überhaupt eine Behandlung, so der Präsident der Welt-Psychiatrie-Vereinigung (WPA), Achmed Okasha, in Wien. [mehr...]
20.06.
17:30
Bild: Photodisc
BürgerInnenkonferenz - Fragen zur Gentechnik
"Genetische Daten: woher, wohin, wozu" ist das Thema einer BürgerInnenkonferenz im ORF-Funkhaus in Wien. Zwölf Bürger und Bürgerinnen stellen dabei an Experten Fragen über Gentechnik. [mehr...]
20.06.
16:10
Verschränkung liegt in der Luft
Von Julia Petschinka

Das Zeitalter der Quantenkommunikation mittels Satelliten hat begonnen: Das Team des Quantenphysikers Anton Zeilinger hat den Grundstein dazu gelegt. Was sich bei den Experimenten dazu alles zugetragen hat, zeigt folgender Hintergrundbericht. [mehr...]
20.06.
16:00
Bild: Photodisc
Relaunch der Boltzmann-Gesellschaft
Die seit mehr als 40 Jahren bestehende Ludwig Boltzmann-Gesellschaft (LBG) mit derzeit rund 135 Instituten wird völlig neu strukturiert. Es soll weniger, größerer und "schlagkräftigere" Institute geben.  [mehr...]
20.06.
14:30
Die Rolle der Biotechnik für die Pharmakologie
Die Entwicklung neuer Medikamente wird immer teurer. Denn neue Technologien ermöglichen nicht nur die Herstellung aufsehenserregender Arzneimittel, sondern treiben auch die Entwicklungskosten in die Höhe. Der Lebensmittel- und Biotechnologe Albert Karsai beschreibt in einem Gastbeitrag für science.ORF.at in Kooperation mit "dialog<>gentechnik" die Rolle der Bio- und Gentechnik in der Pharmakologie. [mehr...]
20.06.
13:00
PC-Modell erleichtert Schwerhörigen Telefonieren
Für schwerhörige Menschen könnte Telefonieren bald leichter werden: Schwedische Forscher haben ein PC-Modell entwickelt, das natürliche Sprache auf dem Monitor in Lippen- und Zungenbewegungen übersetzt. [mehr...]
20.06.
12:20
Autos aus farbigem Blech gepresst
Techniker der VOEST haben ein Blech entwickelt ("Colofer-Technik"), das zuerst lackiert und dann zu verschiedenen Autoteilen gepresst wird. Durch spezielle Beschichtungen splittert der Lack nicht ab. Das neue Material hat sich auch bei Crashtests bewährt und ist widerstandsfähig gegen Rost. In Zukunft sollen fertige und bereits farbige Module wie Türen an die Autofirmen geliefert werden. [mehr...]
20.06.
12:00
Erstes Designer-Baby in England geboren - zur Lebensrettung
In Großbritannien ist das erste so genannte Designer-Baby geboren worden. "Jamie" könnte seinem vierjährigen schwer kranken Bruder Charlie das Leben retten, der dringend Blutstammzellen benötigt. [mehr...]
20.06.
11:10
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick