neuere Stories
Biopatent-Richtlinie in nationales Recht umgesetzt
Mit rund fünf Jahren Verspätung ist Donnerstagabend im Nationalrat die EU-Biopatent-Richtlinie umgesetzt worden. Zustimmung kam nur von der Koalition. Das Regelwerk war und ist nicht nur in Österreich umstritten. [mehr...]
13.05.
09:10
China: Mangelnde Ethik bei klinischen Versuchen
Biotechnologie gilt als einer der Boom-Sektoren in China. Nicht zuletzt massive Investitionen seitens des Staates ließen die moderne medizinische Forschung aufblühen. Nach der - auch von "westlichen" Firmen getragenen - Euphorie weisen nun erste Berichte auf die Schattenseiten hin: Lückenhafte und nur halbherzig respektierte Ethik-Standards machen Menschen zu uninformierten Versuchskaninchen. [mehr...]
13.05.
08:30
Rekord: Blüte mit extrem schnellem Pollenkatapult
Die bisher schnellste Bewegung einer Pflanze haben US-Forscher beim Kanadischen Hartriegel beobachtet: Seine Blüte schießt die Pollen mit Mini-Katapulten in nur einer halben tausendstel Sekunde in den Wind. [mehr...]
12.05.
16:50
Biologen-Elite in Wien: IMP-Frühjahrskonferenz
350 Teilnehmer, Vortragende vom "Feinsten": Kommende Woche (19. bis 21. Mai) findet in der Wiener Hofburg die 13. Frühjahrskonferenz des Instituts für Molekulare Pathologie (IMP) statt. [mehr...]
12.05.
15:50
Unbekannte Krankheit: Essstörungen bei Männern
Essstörungen sind eine versteckte Krankheit. Meist verbindet man mit Bulimie oder Magersucht junge Frauen, allerdings kann es durchaus auch Männer treffen, wie ein neues Buch zeigt. [mehr...]
12.05.
15:00
Bereits knapp 9.000 Akademiker arbeitslos
Die Zahl der arbeitslosen Akademiker ist in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen. Waren 1994 im Jahresschnitt 5.603 Akademiker auf Arbeitssuche, so sind es nun knapp 9.000. [mehr...]
12.05.
14:20
Podiumsdiskussion: "Arbeitszeit für die Schule"
Wie viele Stunden sollten Schüler pro Woche arbeiten? Dieser Frage widmet sich eine Podiumsdiskussion im ORF-KulturCafe mit Bildungsexperten, Lehrern und Eltern. [mehr...]
12.05.
12:40
Rückschläge bei Vogelgrippe-Forschung befürchtet
Im Kampf gegen die Vogelgrippe sehen Experten der Weltgesundheitsorganisation (WHO) Probleme, weil betroffene Länder die Herausgabe von Virenproben und Informationen verweigern. [mehr...]
12.05.
12:20
Neuer Wirkstoff hält das Gehirn auf Trab
Ein neuer Wirkstoff kann die Hirnleistung steigern und auch Probanden unter Schlafentzug geistig hellwach halten. Das hat zumindest eine Studie mit 16 Teilnehmern an der britischen Universität von Surrey ergeben. [mehr...]
12.05.
09:00
Würfelquallen: Getrübter Sehsinn trotz 24 Augen
Würfelquallen haben mehr zu bieten, als ihr eher unansehnliches Äußeres vermuten ließe: Die Cubozoa verfügen über einen ausgeprägten Sehsinn, dem nun schwedische Forscher auf den Grund gingen. Sie entdeckten ein komplexes Linsen- und Netzhautsystem. Wozu es dient, bleibt aber ungeklärt. Denn die Linsen könnten zwar komplexe Bilder produzieren. Jedoch stimmt der Abstand zwischen Linse und Netzhaut nicht, weshalb nur unscharfe Bilder entstehen. Und zur zentralen Auswertung ihrer "Panoramaaufnahmen" fehlt den Quallen das Gehirn. [mehr...]
12.05.
08:40
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick