neuere Stories
Stammzellen reparieren bei Mäusen MS-Schäden
Die Autoimmunerkrankung Multiple Sklerose gilt bisher als nicht heilbar. Italienischen Forschern ist es nun gelungen, Lähmungen bei Mäusen, die an einer Art Multipler Sklerose litten, teilweise rückgängig zu machen: Dazu injizierten sie den Tieren Vorläuferzellen von Gehirnzellen. Diese adulten Nerven-Stammzellen wanderten an die Orte der Schädigung und bildeten dort neue Nerven und Nerven-Begleitzellen. [mehr...]
17.04.
09:00
Vietnam: Mehr Agent Orange als angenommen
"Agent Orange" und andere hochgiftige Pflanzenvernichtungsmittel sind US-Forschern zufolge während des Vietnam-Krieges in weit größeren Mengen versprüht worden als bisher angenommen. [mehr...]
17.04.
08:10

WHO identifiziert eindeutig SARS-Erreger
Die Weltgesundheitsorganisation WHO hat den Erreger der Lungenerkrankung SARS eindeutig identifiziert: Es handelt sich um ein zuvor unbekanntes Coronavirus, wie die WHO am Mittwoch in Genf bekannt gab. [mehr...]
16.04.
19:00
Ausstellung: "Unter Hakenkreuz und Titostern"
Im slowenischen Kranj, dem alten Krainburg ist derzeit eine Ausstellung zu sehen, die sich mit den tragischen Seiten der Geschichte Sloweniens befasst: "Unter Hakenkreuz und Titostern". [mehr...]
16.04.
17:20
Bild: Photodisc
Forschern nähern sich exakter Klimavorhersage
Leipziger Wissenschaftlern ist ein großer Schritt in Richtung der Vorhersage zukünftiger Klimaentwicklung gelungen. Sie konnten erstmals die Klimageschichte Mitteldeutschlands der letzten 14.000 Jahre lückenlos dokumentieren. [mehr...]
16.04.
15:40
Bild: Photodisc
Chromosom 7: Grazer an Entzifferung beteiligt
Parallel zur vollständigen Sequenzierung der Bausteine des menschlichen Erbguts im Human-Genom-Projekt hat ein internationales Forscherteam 1.917 Gene auf dem Chromosom 7 identifiziert. Die Studie fand unter Beteiligung österreichischer Forscher statt.  [mehr...]
16.04.
14:40
Warum ist das Aprilwetter so launisch?
"April, April, der macht, was er will" weiß schon der Volksmund. Und tatsächlich - wenn die Prognosen stimmen - soll den derzeit frühlingshaften Tagen ausgerechnet am Osterwochenende wieder eine kühle Phase folgen. Das launische und unbeständige Aprilwetter scheint seinem Ruf wieder einmal gerecht zu werden - warum aber ist das so? [mehr...]
16.04.
14:10
Alzheimer-Protein greift Mitochondrien an
Alleine in Europa leiden etwa fünf Millionen Menschen an Alzheimer. Die genauen Ursachen dieser Krankheit, die zu fortschreitendem Verfall der geistigen Fähigkeiten führt, sind bislang nicht geklärt. Einem neuen Mechanismus der Erkrankung sind nun US-Forscher auf die Spur gekommen - und haben damit möglicherweise den ersten echten biochemischen Signalweg entdeckt: Demnach blockiert ein Protein die Mitochondrien der betroffenen Nervenzellen und führt schließlich zu ihrem Absterben. [mehr...]
16.04.
13:10
Bild: APA
SARS - bis zu 200 Verdachtsfälle in Peking
In Peking gibt es nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation 100 bis 200 Verdachtsfälle der gefährlichen Lungenkrankheit SARS. Das Ansteckungsrisiko für die Bevölkerung in der Zwölf-Millionen-Metropole bleibt aber gering.  [mehr...]
16.04.
12:10

Forscheste Küken entschlüpfen letzten Eiern
Aus den letzten Eiern im Gelege wild lebender Vögel entstehen die forschesten und damit im Überlebenskampf bestausgestatteten Tiere. Möglich machen dies erhöhte Pegel männlicher Geschlechtshormone, die den Küken von ihren Müttern mitgegeben werden. [mehr...]
16.04.
11:40
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick