neuere Stories
Partnerwechsel führt zu gesundem Nachwuchs
Weibliche Breitfuß-Beutelmäuse mit wechselnden Sexualpartnern haben laut einer Studie bessere Chancen, gesunde Babys zur Welt zu bringen als ihre monogamen Artgenossinnen. [mehr...]
02.11.
15:10
Australien baut Sonnenschutz für Barrier Reef
Australien will für das gefährdete Great Barrier Reef einen gigantischen Sonnenschutz bauen. Damit will man der Korallenbleiche begegnen, die durch hohe Wassertemperaturen ausgelöst wird. [mehr...]
02.11.
14:00
Report: Gletscher schmelzen immer schneller
Die Gletscher schmelzen immer schneller: Nach dem heute in Berlin von Greenpeace präsentierten Report "Alarm für die Gletscher" ist von 1991 bis 2004 doppelt so viel Masse abgeschmolzen wie im Zeitraum von 1961 bis 1990. [mehr...]
02.11.
13:40
Tagung: Strategien für Forschung und Innovation
"Wien denkt Zukunft - Wissen schafft Innovation" lautet der Titel einer Veranstaltung in Wien, bei der Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft über forschungspolitische Strategien diskutieren. [mehr...]
02.11.
12:20
Rund 100 neue Arten im Pazifik entdeckt
US-Meeresbiologen haben auf einer Exkursion im Pazifik rund 100 neue Arten von wirbellosen Tieren entdeckt. Die Reise war Teil des Forschungsprojekts "Census of Coral Reef Ecosystems". [mehr...]
02.11.
11:40
Klagen über Dominanz des Englischen im WWW
Auf dem Athener Internet Governance Forum beklagten einige Teilnehmer wieder einmal die Übermacht der englischen Sprache im Netz. 
[Mehr dazu in futurezone.ORF.at]
02.11.
11:40
100 Jahre Alzheimer: Die Entdeckung einer Volkskrankheit
Zunächst ist Alois Alzheimer die Anerkennung versagt geblieben. Als der Psychiater am 3. November 1906 in Tübingen erstmals "Über einen eigenartigen schweren Erkrankungsprozess der Hirnrinde" referierte, werteten Kollegen seine Entdeckung als Kuriosität. 100 Jahre später hat Alzheimers Name einen Fixplatz in Medizin und Medien: Von der nach ihm benannten Hirnkrankheit sollen weltweit über 20 Millionen Menschen betroffen sein - Tendenz steigend. [mehr...]
02.11.
11:30
Unsichere Abtreibungen: 68.000 tote Frauen pro Jahr
Bei rund 19 Millionen Abtreibungen unter schlechten medizinischen Bedingungen sterben laut einer Studie der Weltgesundheitsorganisation (WHO) jedes Jahr etwa 68.000 Frauen.  [mehr...]
02.11.
11:10
NASA rettet Weltraumteleskop "Hubble"
Für die weltweite Fan-Gemeinde von "Hubble" war es wie Weihnachten an Halloween: Die US-Raumfahrtbehörde NASA verteilte vorzeitig Geschenke und wird jetzt doch das 16 Jahre alte Weltraumteleskop retten. Frühestens im Mai 2008 wird die Raumfähre "Discovery" mit einer siebenköpfigen Besatzung an Bord zum fünften und endgültig letzten Wartungseinsatz zu "Hubble" fliegen. [mehr...]
02.11.
09:50
Plötzlicher Kindstod: Defekte Neuronen als Ursache?
Grund für den bisher mysteriösen Tod von Babys ohne jegliche vorherige Anzeichen könnten US-Forschern zufolge Veränderungen von bestimmten Nervenzellen im so genannten Hirnstamm sein. [mehr...]
02.11.
09:00
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick