neuere Stories
Mini-Computer erforschen Forellen-Wanderung
Mit Hilfe von implantierten Mini-Computern sollen die Wanderwege von Seeforellen in den amerikanischen Gewässer erforscht werden. Eine Seeforelle schwamm mehr als 240 Kilometer, bevor sie an einer Angel landete. [mehr...]
06.06.
19:00

Europäisches Forum Alpbach 2003
Im Brennpunkt des Europäischen Forum Alpbach 2003 stehen - unter dem Motto "Kontinuität und Brüche" - die Beziehungen zwischen Europa und den USA sowohl aus weltpolitischer, als auch aus wirtschaftlicher Sicht. [mehr...]
06.06.
17:30
Wie kann man Wissenschaftstexte verständlicher machen?
Das britische Journal "Nature" zählt seit seiner Ersterscheinung 1869 nicht nur zu den bedeutendsten Wissenschaftsmagazinen der Welt, immer wieder macht es sich auch um eine Meta-Kritik des eigenen Tuns verdient. So auch im Rahmen eines aktuellen Features, das der Frage nachging, warum wissenschaftliche Texte so schwierig zu lesen sind - und was man tun kann, um die Verständlichkeit zu erhöhen. [mehr...]
06.06.
17:20

Eine keltische Reitereinheit und ihr Schicksal
Männer- und Pferdefunde bei Gondole (Auvergne, Frankreich)

Aktuelle Neufunde der keltischen Archäologie in Zentralgallien mit einer Deposition von acht Reitern vor den Mauern einer gallischen Befestigung bieten Einblick in das Verhalten keltischer Krieger. [mehr...]
06.06.
17:10

In Güssing wird "Holz zu Methan" gemacht
Ein österreichisch-schweizerisches Forscherteam am Europäischen Zentrum für Erneuerbare Energie in Güssing lässt mit einem wissenschaftlichen Durchbruch aufhorchen: Aus Holz entsteht Methan. [mehr...]
06.06.
15:40
Technologien zur Digitalisierung des kulturellen Erbes
Digital zu sein ist für viele Kulturinstitutionen nicht länger nur eine Zukunftsvision, sondern bereits Realität. Sie sind zu "hybriden Institutionen" geworden, die sowohl analog als auch digital kulturelles Erbe bewahren. Hilfe und Unterstützung für Archive, Bibliotheken und Museen bietet nun der "DigiCULT Technology Watch Report", der im Rahmen des EU-Projekts "DigiCULT" unter der Leitung von Salzburg Research erarbeitet wurde. [mehr...]
06.06.
14:40
K-Plus-Zentrum MCL optimiert Elektrokeramiken
Am österreichischen K-Plus-Zentrum Materials Centers Leoben (MCL) entwickeln Forscher neben hartem Werkzeugstahl auch so genannte Elektrokeramiken. Ziel sind weniger spröde und dadurch widerstandsfähigere elektrokeramische Bauteile. [mehr...]
06.06.
14:20
DNA-Strichcode für Gentech-Lebensmittel
Britische Wissenschaftler haben eine Methode entwickelt, mit der der Nachweis gentechnisch veränderter Organismen erleichtert werden soll. Es handelt sich um eine Art Strichcode im Erbgut, bestehend aus einem Stück künstlich hergestellter DNA. [mehr...]
06.06.
12:50
NS-Flüchtlingskinder: Karriere in USA zu einem hohem Preis
Das Schicksal jüdischer, von den Nationalsozialisten aus Österreich vertriebener Flüchtlinge war bereits Gegenstand verschiedener Forschungsprojekte. Der in Wien geborene Wissenschaftshistoriker und Physiker Gerald Holton von der Harvard University (USA) hat nun erstmals untersucht was mit den vielen Kindern, die zum Teil mit ihren Eltern, zum Teil alleine in die USA emigrieren mussten, passiert ist - welche Karrieren sie gemacht haben und wie es ihnen mehr als 50 Jahre nach ihrer Vertreibung geht. Das Ergebnis: Viele von ihnen machten eine beeindruckende Karriere, allerdings zu einem hohen Preis. [mehr...]
06.06.
12:50
Bild: Photodisc
Schwangere mit Buben: Höhere Energiezufuhr
US-Forscher haben die Ernährung von 244 werdenden Müttern untersucht. Schwangere, die einen Buben erwarten, nehmen demnach zehn Prozent mehr Energie zu sich als Frauen, die ein Mädchen bekommen. [mehr...]
06.06.
12:10
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick