neuere Stories
Kuriosum: Zebrafink ist halb Männchen, halb Weibchen
Das biologische Kuriositätenkabinett ist um ein neues und besonders reizvolles Fundstück reicher: An einer amerikanischen Universität wurde ein Vogel gefunden, der beide Geschlechter in sich vereint. Seine linke Körperhälfte ist weiblich, die rechte Hälfte hingegen männlich. Der kuriose Fund hat überdies weitreichende Konsequenzen auf die Theorie der Sexualentwicklung. [mehr...]
25.03.
17:10
Bild: Photodisc
Lichtsignal macht Moleküle zu Krebskillern
Chemiker haben einen neuen Ansatz zur zielgerichteten Bekämpfung von Krebszellen entwickelt: Moleküle, die die DNA-Replikation einer Zelle verhindern und durch Lichtsignale aktiviert werden können. [mehr...]
25.03.
16:10
Bild: Photodisc
EU benötigt 500.000 zusätzliche Forscher
In der Europäischen Union werden geschätzte 500.000 zusätzliche Forscher benötigt, um das Ziel einer durchschnittlichen europäischen Forschungsquote von drei Prozent bis 2010 zu erreichen. [mehr...]
25.03.
14:30
Forschungsinitiative gegen Schimmelpilz-Gifte
Schimmelpilz-Gifte in der Nahrung sind äußerst gefährlich. Eine Forschungsinitiative gegen diese Mykotoxine starten nun heimische Wissenschaftler. Man will vor allem nach neuen Analysemethoden suchen. [mehr...]
25.03.
13:50
Mutiertes Erkältungsvirus könnte SARS auslösen
Auslöser der vor allem in Asien grassierende Lungenkrankheit SARS könnte die genetisch veränderte, neue Variante eines gewöhnlichen Erkältungsvirus sein. Bei Menschen, die sich mit dem Schweren Akuten Atemwegssyndrom (SARS) infiziert haben, sind Spuren des so genannten Coronavirus nachgewiesen worden. [mehr...]
25.03.
12:50

Umweltminister kündigt Klimaschutzoffensive an
Umweltminister Josef Pröll hat eine Klimaschutzoffensive der Bundesregierung angekündigt. Bis 2006 sollen 90 Millionen Euro zusätzlich für Forschung und einschlägige Maßnahmen zur Verfügung gestellt werden. [mehr...]
25.03.
12:00
Bild: Photodisc
EU-weit weniger Versuche in "grüner Gentechnik"
Die Zahl der Freilandversuche in der EU mit gentechnisch veränderten Pflanzen ist seit 1998 um etwa 80 Prozent gesunken, so das Ergebnis einer Studie. Hauptgrund ist demnach die derzeitige Gesetzeslage. [mehr...]
25.03.
10:00
Kleine Bio-Brennstoffzellen als Batterie-Ersatz
Amerikanische Chemiker haben wenige Zentimeter große Bio-Brennstoffzellen entwickelt, die ohne Aufladen über mehrere Wochen hinweg Energie liefern: Die "Bio-Batterien" arbeiten mit Alkohol und Enzymen - und könnten herkömmliche Akkus beispielsweise im Handy ersetzen. Ein paar Tropfen Gin, Wodka oder auch abgestandenes Bier genügen demnach, um die kleinen Energielieferanten anzutreiben. [mehr...]
25.03.
09:00
Verleihung des Klimaschutzpreises 2002
Am Montag wurde der österreichische Klimaschutzpreis 2002 verliehen. Preisträger in der Kategorie Wissenschaft ist ein Forscherteam von der Universität Graz: Die Wissenschaftler haben eine Studie zum globalen Umweltwandel in alpinen Regionen erstellt. Gerade dort sind demnach die Auswirkungen des Klimawandels besonders spürbar, wächst die Gefahr durch Naturkatastrophen. Der Tourismus, die Bebauung und die Versicherungswirtschaft werden sich anpassen müssen - so die Conclusio der Grazer Wissenschaftler. [mehr...]
24.03.
18:00

Ernst-Mach-Forum: "Wissenschaften im Dialog"
Zu einer Podiumsdiskussion über die "Kommunikation zwischen den Wissenschaften" lädt am 2. April die Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW) im Rahmen des Ernst-Mach-Forums. [mehr...]
24.03.
17:50
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick