neuere Stories
Gehirn-Scans: Nähe zu Katastrophen bestimmt Erinnerung
An den Einsturz des World Trade Center am 11. September 2001 können sich wohl viele Menschen noch erinnern. Besonders lebhaft sind die Erinnerungen bei denjenigen, die sich während der Anschläge im näheren Umkreis aufhielten. Die physische Nähe zum "schockierenden" Ereignis spielt dabei - wenig überraschend - eine zentrale Rolle. Sie sorgt allerdings auch dafür, dass später nicht der "normale" Erinnerungsmechanismus greift, sondern ein spezieller. [mehr...]
19.12.
08:30
Keine Tierversuche: Forschungszentrum in Linz
Das in dieser Art größte Forschungszentrum Österreichs für die Suche nach Alternativen für Tierversuche soll in den nächsten Monaten in Linz entstehen. Mindestens zehn Millionen Euro sind veranschlagt. [mehr...]
18.12.
16:20
Neues Teilchenforschungszentrum im Nahen Osten
SESAME nennt sich ein unter der Federführung der UNESCO in Jordanien errichtetes Teilchenforschungszentrum, das Wissenschaftler aus acht Ländern des Nahen Ostens vereint. [mehr...]
18.12.
15:30
Auch Menschen können wie Spürhunde schnüffeln
Der menschliche Geruchsinn gilt im Allgemeinen als eher verkümmert. Laut einer neuen Studie sind aber auch wir in der Lage, Duftspuren schnüffelnd zu folgen, obwohl wir deutlich weniger Geruchsrezeptoren als Ratten oder Hunde besitzen. Die dabei angewandte Stereotechnik ähnelt jener der Tiere.  [mehr...]
18.12.
15:10
"Satski": Satelliten helfen bei Ski-Training
Zur besseren Analyse von Trainingsläufen wollen Tiroler Forscher Ski-Profis mit Satelliten unterstützen. Ein Prototyp wurde bereits mit Fahrern des Österreichischen Skiverbands (ÖSV) getestet. [mehr...]
18.12.
14:00
Medizinische Betreuung für Nicht-Versicherte
Rund 160.000 Menschen in Österreich müssen ohne Krankenversicherung leben. In Wien stellt ihnen "AMBER-Med" kostenlos medizinische Versorgung zur Verfügung. 
[Mehr dazu in oe1.ORF.at]
18.12.
13:30
Weniger Bildungschancen für Einwanderer-Kinder
Kinder aus Einwandererfamilien erreichen in Österreich in der Regel ein niedrigeres Bildungsniveau als ihre einheimischen Altersgenossen. Die Unterschiede sind stärker als in anderen Ländern. [mehr...]
18.12.
12:10
Klimasimulation: Alpenraum bis 2040 bis 2,5 Grad wärmer
Das Grazer Wegener Zentrum hat zum ersten Mal das Wetter des gesamten österreichischen Alpenraums auf einer Skala von zehn Kilometern von den 1980er bis in die 2040er Jahre simuliert. Erste Ergebnisse: Ein Temperaturanstieg von bis zu 2,5 Grad sei zu erwarten, sagte Andreas Gobiet, Leiter der Arbeitsgruppe im Wegener Zentrum. [mehr...]
18.12.
11:30
Forscher identifizieren Protein für Berührungsreize
Die Haut ist das größte Sinnesorgan des Menschen, über das er Berührung und Schmerz wahrnimmt. Jetzt wurde erstmals bei Säugetieren ein Molekül nachgewiesen, das die Berührungsreize vermittelt. [mehr...]
18.12.
09:50
Aorta-Operation ohne großen Schnitt
Eine neue Operationsmethode in der Herzchirurgie wurde jetzt am Wiener AKH etabliert: Es wurde ein komplexer, minimalinvasiver Eingriff im aufsteigenden herznahen Anteil der Hauptschlagader (Aorta) durchgeführt. [mehr...]
18.12.
09:00
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick