neuere Stories
Die Materialisierungen des Images "Musikstadt Wien"
Wien erhebt den Anspruch, "Welthauptstadt der Musik" zu sein. Diesem Topos als zentralem Image der Stadt spürt die Historikerin Martina Nußbaumer derzeit am IFK Internationales Forschungszentrum Kulturwissenschaften in Wien nach. In einem Gastbeitrag beschreibt sie die Materialisierungen der "Musikstadt" Wien und blickt dabei auch zurück auf die Anfänge dieses Selbstbildes. [mehr...]
23.05.
08:40

Mythos Salz im Keltenmuseum Hallein
Aktuelles zur Archäologie auf dem Dürrnberg (Szbg.)

Neue Siedlungsfunde vom Dürrnberg ergänzen das bisherige Bild der Kelten im Raum Hallein. Das Keltenmuseum bietet sich nach einer längeren Renovierung gemeinsam mit der Salzwelt Salzburg im neuen Stile. [mehr...]
22.05.
18:30
Das EIROS-Sondierungsprotokoll
Oder: Wo liegen die Grenzen Europas? Was liegt näher, als dieser Frage dort nachzugehen, wo Europa "aufhört"? An seinem Rand. Ein Videoessay über die "offene Südflanke der Europäischen Union" begibt sich an diesen Rand. [mehr...]
21.05.
17:00

BOKU-Offensive: Werbekampagne für Studenten
Die Zahl der Studierenden an der Universität für Bodenkultur (BOKU) Wien hat sich zwischen 1996 und 2002 von 8.006 auf 4.856 fast halbiert. Grund genug, in einer Werbekampagne für Studenten zu werben  [mehr...]
21.05.
16:30
Warum Musik glücklich macht
Glücklich, nachdenklich oder heiter: Dass Musik Stimmungen verändern oder hervorrufen kann, ist eine Binsenweisheit. Australische Forscher haben nun nach eigenen Angaben die erste Studie vorgelegt, die dem Phänomen mathematisch genau nachgegangen ist. Die Ursache für die stimmungsverändernde Qualität von Musik liegt demnach in ihren grundlegenden Elementen: Lautstärke, Tempo und Tonhöhe. [mehr...]
21.05.
16:10

Astronomen planen riesiges Radioteleskop
Das weltweit größte Radioteleskop soll Astronomen einen bislang unerreichten Blick ins All ermöglichen. Geplant ist eine vernetzte Anlage, die insgesamt rund einen Quadratkilometer Fläche haben soll. [mehr...]
21.05.
15:20
Gedenken an Philosophen Ungler im Kant-Jahr
Dem Andenken des im vergangenen Jahr verstorbenen österreichischen Philosophen Franz Ungler war dieser Tage ein Kant-Symposion an der Uni Wien gewidmet. Neben dem deutschen Idealismus stand dabei der Aspekt der Philosophie-Vermittlung im Vordergrund. [mehr...]
21.05.
14:40
Bild: APA
Ö1: Themenschwerpunkt "Studium" für Maturanten
Die Sendung "Wissen aktuell" in Radio Österreich 1 widmet sich kommende Woche einem Themenschwerpunkt rund um das Studium - für alle Maturanten, die sich jetzt informieren wollen. [mehr...]
21.05.
14:00
Optimale Temperaturen durch CO2-Klimaanlage
Den besonders schädliche Treibhausgase verursachenden Ausstoß von Klimaanlagen in Autos haben Vorarlberger Forscher nun den Kampf angesagt. Ihr System soll Fahrzeuge umweltfreundlich kühlen - ausgerechnet mit dem Treibhausgas Kohlendioxid. [mehr...]
21.05.
13:30
Europa als Fallbeispiel für den Postkolonialismus
Die Theorien des Postkolonialismus sind aus der Beschäftigung mit dem historischen britischen Kolonialreich entstanden. Ihre Möglichkeiten, sie auch auf das "neue", im Umbruch befindliche Europa anzuwenden, lotet Michael Rössner, Philologe der Universität München, in einem Gastbeitrag aus. [mehr...]
21.05.
13:20
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick