neuere Stories
Wissen zur Besiedelung von Lebensräumen relativiert
Altes Lehrbuchwissen über die Erstbesiedelung bzw. die Wiederbesiedelung von Lebensräumen relativiert eine Studie des Departments für Chemische Ökologie und Ökosystemforschung der Universität Wien. Die Wissenschaftler um Andreas Richter und Wolfgang Wanek untersuchten in Zusammenarbeit mit Kollegen aus Großbritannien und Deutschland dazu steinige oder felsige Areale unterhalb von Gletschern, die im Zuge des Rückzugs der Eismassen gerade freigegeben worden waren. [mehr...]
25.07.
10:50
Asthma-Heilung durch Krimmler Fälle?
Die Luft an den Krimmler Wasserfällen könnte heilsam für Asthmakranke sein. Jetzt versucht die Paracelsus-Privatuniversität (PMU) den Beweis zu erbringen. 
[Mehr dazu in oesterreich.ORF.at]
25.07.
10:30
Erstes Brennstoffzellenflugzeug in Entwicklung
Das Institut für Flugzeugbau der Uni Stuttgart will das erste bemannte Brennstoffzellenflugzeug entwickeln. "Hydrogenius" werde mit der Leistung von herkömmlichen zweisitzigen Flugzeugen konkurrieren können [mehr...]
25.07.
09:00
Juliputsch 1934: Lavanttaler Nazis am "erfolgreichsten"
Am Mittwoch jährt sich der Juliputsch der Nationalsozialisten von 1934. Während er in Wien trotz der Ermordung von Bundeskanzler Engelbert Dollfuß rasch von den Austrofaschisten niedergeschlagen wurde, gingen die Uhren in Kärnten anders. Der Historiker Christian Klösch hat untersucht, warum die Nazis im Lavanttal bereits 1934 die Macht übernahmen und ganze fünf Tage Bundesheer und Gendarmerie Widerstand leisten konnten. [mehr...]
24.07.
16:50
Fünf Meter lang: Rekord-Stoßzähne ausgegraben
Rund drei Millionen Jahre alte Stoßzähne eines urzeitlichen Verwandten des Elefanten haben Forscher in Nordgriechenland entdeckt. Die Zähne sind bis zu fünf Meter lang und eine Tonne schwer. [mehr...]
24.07.
16:50
Ausstellung "Erlebnis Netz(werk)e" sucht Ideen
Mit dem Wettbewerb "Hands-on X-Netz" sucht das "Science Center Netzwerk" neue Ideen von jungen Menschen zum Thema Netzwerke. Die besten Einfälle sollen bei einer Ausstellung präsentiert werden. [mehr...]
24.07.
16:10
Klimawandel: Chinas Gletscher schmelzen schneller
Die globale Erwärmung setzt den Gletschern auf dem Qinghai-Tibet-Plateau und im Himalaja stärker zu als bisher erwartet. Langfristig droht dadurch ein Wassermangel für Millionen von Chinesen. [mehr...]
24.07.
15:00
Brille bietet Informationen über Gesprächspartner
Linzer Software-Architekten haben eine Brille entwickelt, mit der man sein Gegenüber "durchschauen" kann. Die Brille als Informationsträger haben sie gewählt, weil sie einen ständigen Informationsfluss ermöglicht. [mehr...]
24.07.
14:00
Kalmare erobern amerikanische Westküste
Der Humboldt-Kalmar ist ein aggressiver Jäger und Überlebenskünstler. Seit einigen Jahren besiedelt er die nordamerikanische Westküste bis weit nach Norden, berichten US-amerikanische Forscher. [mehr...]
24.07.
14:00
Zwei österreichische Arktis-Forschungen starten
Am 25. Juli und am 6. August heißt es jeweils für eine Gruppe österreichischen Forscher "ab in den Norden". Aus Anlass des "Internationalen Polarjahres 2007/08" werden die Wissenschaftler an Umweltaspekten arbeiten. [mehr...]
24.07.
12:20
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick