neuere Stories

Ökosystem tief unter dem Meeresboden entdeckt
Deutsche Forscher haben vor der Küste Perus ein "gigantisches unbekanntes Ökosystem" tief unter dem Meeresboden entdeckt: Lebende Einzeller in Millionen Jahren alten Sedimenten. [mehr...]
10.04.
08:30
Mehr Sex bei Tschernobyl-Würmern
Der radioaktive Fallout von Tschernobyl könnte Würmer in einem nahen See zu mehr Sex veranlasst haben. Zwei Arten paaren sich dort häufiger miteinander als in einem anderen See, der durch den Reaktorunfall 20 Mal weniger Radioaktivität abbekommen hat. [mehr...]
09.04.
20:00
Forscher entschlüsseln Auslöser für Sucht
Amerikanische Forscher haben laut einer aktuellen Studie jenen Mechanismus entdeckt, durch den Suchtverhalten ausgelöst wird: Schon die Aussicht auf Kokain verursacht demnach bei drogenabhängigen Ratten einen "Dopamin-Kick" im Gehirn. Die Entdeckung, die zwei Forscher aus North Carolina jetzt in aufwändigen Tierversuchen nachgewiesen haben, könnte zu neuen Therapien für drogenabhängige Menschen führen: Mit der immensen Gehirnaktivität vor dem Rauschgiftkonsum ließe sich das Verlangen erklären, das Süchtige befällt, sobald sie an die Droge erinnert werden. [mehr...]
09.04.
17:00

SARS: Hongkong befürchtet Erkrankungs-Anstieg
Hongkongs oberster Mediziner befürchtet eine dramatische Zunahme der SARS-Fälle in der Wirtschaftsmetropole. Die Zahl der Lungenerkrankungen könne sich bis Ende April verdreifachen, von derzeit 970 auf 3000.  [mehr...]
09.04.
16:40
Wie funktionierten frühe Landvermessungen?
Wissenschaftler setzen heute modernste Geräte ein, um Landvermessungen durchzuführen und exakte Landkarten zu erstellen. Im 15. und 16. Jahrhundert allerdings gab es diese Hilfsmittel noch nicht - dennoch wurden schon damals Landkarten erstellt. Wie also wurden in der Frühen Neuzeit genaue Positionen zu Land oder zu Wasser ermittelt? [mehr...]
09.04.
15:50
Wissenschaft, Forschung und Unis: "Der Hut brennt"
"Der Hut brennt." So beurteilten heute die Spitzen der österreichischen Forschungsszene, die Situation von Wissenschaft, Forschung und Universitäten in Österreich. Es gebe eine Differenz zwischen Programmankündigung und Realität, jetzt müssten endlich Taten folgen. [mehr...]
09.04.
15:30
Wie Mikroorganismen die "Stickstoff-Düngung" regeln
Wissenschaftler haben im Schwarzen Meer bislang unbekannte Bakterien entdeckt. Die Mikroorganismen wandeln das für das Algenwachstum lebenswichtige Ammonium in Stickstoff um. Dieser neue entdeckte Abbau-Prozess läuft - im Gegensatz zu den bislang bekannten - ohne Sauerstoff ab. Die Auswirkungen sind enorm - auf den Stickstoffkreislauf, das Algenwachstum und damit letztlich auch auf das Klima. [mehr...]
09.04.
15:20

Biotech-Standort Österreich boomt
Rund 78 Millionen Euro hat der Rat für Forschung und Technologieentwicklung aus den F&E Sondermitteln für die Jahre 2001 bis 2003 für die Life Sciences empfohlen. Nun erarbeitet er mit Experten ein neues Konzept für die Zukunft der österreichischen Biotechnologie.  [mehr...]
09.04.
14:40
GMe-Forum 2003: Zukunft der Nanotechnologie
Die Gesellschaft für Mikroelektronik veranstaltet am 10. und 11. April das "GMe-Forum" im Rahmen dessen namhaften Forschungs- und Entwicklungslabors den internationalen Stand der Nano-Technik vorstellen. [mehr...]
09.04.
13:50
Videotherapie für Schlaganfallpatienten
Deutsche und italienische Wissenschaftler wollen die Wirkungen so genannter Spiegelneuronen zur Rehabilitation von Schlaganfallpatienten einsetzen. Die Therapie soll durch Beobachtung von Videosequenzen unterstützt werden. [mehr...]
09.04.
11:50
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick